Versicherungs-Gesellschaften. 3309 Zweck: 1) Rück-Versicherung in allen Versicherungszweigen, 2) Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie alle mit Transporten direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel jeder Art, 3) Versicherung gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung. ilnteressengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in enger Beziehung zu der Allg. Versicherungs-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Transatlantischen Güterversicherungs-Ges. in Berlin, mit denen sie durch Personalunion verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Gesellschaften bestehenden Poolvertrags betrieben, demzufolge alle Einnahmen u. Ausgaben des Pools nach folgendem Schlüssel verteilt werden: Allgemeine Versicherungs-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin 43 %, Sächsische Versiche- rungs.-Akt.-Ges. in Dresden 12 %; das Rückversicherungsgeschäft (ausser Transport-, Au fruhr., Kraftfahrzeug- u. Einheitsversicherung) wird zu je 33 % geteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen; er verlängert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzerngesellschaften 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Kapital: RM. 1 000 000 in 6660 Nam.-Akt. zu RM. 50 mit 50 % Einz. u. 1334 Nam.-Akt. zu RM. 500, mit 25 % Einz. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital)' Erhöht lt. G.-V. v. 30. 8. 1922 um M. 7 000 500, in 4667 Nam.-Akt. à M. 1500. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 30: 1 von M. 10 000 500 auf RM. 333 350 in 6667 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; gleichz. erhöht um RM. 667 000 in 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM 350 durch Einzieh. von 7 Akt. zu RM 50 mittels Ankaufs aus dem Reingewinn. Die Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl. werden in Aktien zu RM. 500 mit 50 % Einzahl. umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 500 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt, die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 666 750, Hyp. 115 634, Wertp. 140 507, Guth. bei Banken 158 547, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 853 078, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern 237 796, Präm.-Res. in Händen der Zedenten: Unfall-Haftpflicht-Rückversich. 6904, Präm.-Überträge in Händen der Zedenten 380 714, Kassa einschliessl. Postscheckguth. 1808. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Kap.-R.-F. 100 000, Präm.-Res. für eigene Rechnung: Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich. 6699, Präm- Überträge 427 668 Res. für schweb. Versich.-Fälle 279 067, sonst. Res. u. Rückl. 56 142, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 497 181, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Präm.-Res. 126 220, sonst. Passiva 25 906, Gewinn 42 855. Sa. RM. 2 561 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transp.-Versich.: Übertrag. 228 676, Präm. in 1928 787 135, Aufruhrversich.: Übertrag 749, Präm. in 1928 1221, Einheitsversicher.: Über- trag 4726, Prämien in 1928 33 673, Feuer-Rückversich,: Übertrag 190 471, Prämien abzügl. Ristorni 648 315, Zs. 10 099, sonst. Sach-Rückversich.: Übertr. 24 495, Präm. abzügl. Ristorni 68 920. Zs. 527, Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich.: Übertrag 108 842, Präm.-Res. aus 1927 7058, Präm abzügl. Ristorni 432 188, Zs. 2840, Lebens-Rückversich: Überträge für laufende Risiken aus 1297 45 366, Prämien abzügl. Ristorni 57 738, Zs. 2502, Gemeinsames: Vortrag aus dem Vorjahre 2455, Kap.-Erträge 16 825, sonst. Einnahmen 5770. – Ausgaben: Transport-Versich.: Rückversich.-Präm. 120 108, Provis. u. Agenturunk. 121 218, Ausfälle u. Abschr. 2339, Schäden 609 180, Überträge für lauf. Risiken 93 279, Aufruhrversich.: Rück- versich.-Präm. 176, Provision 275, Schäden 325, Überträge für lauf. Risiken 307, Einheits- versich.: Rückvers.-Prämien 16 915, Provis. 5855, Schäden 7360, Sonderrückl. 1089, Übertr. für lauf. Risiken 2722, Feuer-Rückversicher.: Retrozessions-Prämien 190 230, Provis. 147276, Schäden 283 502, Überträge für schweb. Schäden 37 468, do. für lauf. Risiken 151 307, Ver- waltungskosten u. Steuern 17 710, sonst. Sach-Rückversich.: Retrozessions-Prämien 300, Provision 20 277, Schäden 38 563, Überträge für schweb. Schäden 6411, do. für lauf. Risiken 23 839, Verwalt. kosten u. Steuern 2754, Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich.: Retrozessions- Prämien 150 913, Prov. 138 726. Schäden 112 143, Überträge für schweb. Schäden 54 256, do. für lauf. Risiken 80 617, Prämienres. 6699, Verwalt. Kosten u. Steuern 8122, Lebens- Rückversicher.: Prov. 17 667, Rückkäufe 988, Schäden 8157, Überträge für lauf. Risiken 75 596, Gemeinsames: Verwalt. kosten 63 548, Steuern u. Abgaben 18 448, Verlust aus Kap.- Anlag. Kursverlust aus Eff. 1060, Gewinn 42 855 (davon Div. 33 325, Sonderrücklagefonds 6762, Vortrag 2768). Sa. RM. 2 680 599. Kurs Ende 1913–1928: M. 800, 790*, –, 550, 530, 550*, 350, 585, 750, 1050, 99, 24.50, – 31, 37, 300 pro Aktie zu RM. 50 mit 50 % Einzahl. Kurs Ende 1926– 1928: der Akt. zu RM. 500. mit 25 % Einzahl.: RM. 200, 188, 150 pro Aktie. Notiert. in Berlin. Wiederzulass. von RM. 333 350 Akt. u. Neuzulass. von RM. 667 000 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926. Dividenden 1913–1928: M. 75, –, 25, 25, 40, 0, 45, 75, 100, 375, 0 per Stück, 7, 10, 15, 12½, 10 %. 3 Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, stellv. Direktoren: Willy Woelcke, Ernst Kluge, erlin.