Versicherungs-Gesellschaften. 3313 zuzügl. RM. 25 Kostenbeitrag. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 3 000 000 auf RM. 12 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 9400 vollgez. Inh.-St.-Akt. zu je RM. 300 u. 3000 vollgez. Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Von den neuen Inh.-St.-Akt., div. ber. ab 1./1. 1927, wurden RM. 2 115 000 St.-Akt. von einem Bankenkonsortium mit der Verpflicht. übernommen, sie den Inhabern von alten St.-Akt. zum Bezuge anzubieten; auf je 4 alte St.-Akt. über je RM. 300 konnte eine neue St.-Akt. über RM. 300 zum Preise von RM. 425 pro neue St.-Akt. bezogen werden. Die übrigen RM. 705 000 neuen St.-Aktien wurden von der Deutschen Bank zum Nennwert gezeichnet u. alsdann zum Einstandspreis der Rück- versicherungs-Vereinigung A.-G., überlassen. Die neuen Vorz.-Aktien wurden zum Nenn- wert von der Rückversicherungs-Vereinigung A.-G., übernommen, in deren Besitz sich auch die übrigen Vorz.-Aktien befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Aktie in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 3 930 983, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 855 419, Wertp. 1 860 077, Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. 10 740 014, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 4 604 366, do. bei anderen Versicherungs-Unternehm. aus dem laufd. Rückversicherungsverkehr 7 741 289, rückständ. Zs. u. Mieten 14 988, Ausstände bei Generalagenten u. Agenten 4 507 373, sonst. Aktiva (Darlehen auf Wertßp.) 5 732 385, Kassa einschl. Postscheckguth. 85 984. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 600 000, Prämien- Uberträge 9 043 734, Prämien-Res. 264 058, Schaden-Res. 4 849 509, Spezial-R.-F. 3 000 000, Guth. anderer Versich.-Ges. aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 7 969 679, do. von Generalagenten u Agenten usw. 201 230, do. verschied. Abrechn. 39 895, nicht abgehob. Div. 4054, Gewinn 2 100 721. Sa. RM. 41 072 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 91 689, Gewinne aus nachsteh. Versicherungszweigen: Feuer., Einbruchdiebstahl-, Wasser- leitungsschäden- u. Aufruhr-Versich. 1 518 889, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 217 448, Kraft- fahrzeug-Versich. 134 399, Transport-Versich. 138 293. – Ausgabe: Gewinn 2 100 721 (davon Div. 1 382 400, Tant. 128 741, Abschreibung auf Kapitalbeteiligung 500 000, Vortrag 89 579). Sa. RM. 2 100 721. Kurs: Ende 1914–1917: M. 6800*, –, 6300, – pro Stück zu M. 3000; Ende 1918–1924: M. 2150*, 2510, 2000, 3000 5100, 40, – pro Stück zu M. 1000. Notiert in Köln. In Berlin 1921–1924: M. 2800, 4600, –, – pro Stück. RM. 5 640 000 vollgez. St.-Akt. Nr. 1–18 800 über je RM. 300 zugelassen in Berlin im Febr. 1925. Antrag auf Zulass. in Köln im April 1925 gestellt. Kurs Ende 1925–1928: In Berlin: RM. 245, 440, 485, 575 Pro Aktie; in Köln: RM. 240. 425, 485, 575 pro Aktie. Zulass. von RM. 2 820 000 Aktien (Em. v. Juni 1927) im Aug. 1928 in Berlin, im Sept. 1928 in Köln. Dividenden: 1914–1916: 54, 54, 58 % (für Stücke zu M. 3000: 435 M., für Stücke zu M. 1000: 145 M.); 1917 u. 1918: Je M. 145 für Stücke zu M. 1000; 1919–1921: M. 100, 145, 160. 1922–1928: 200, 0, 8, 8, 10, 11, 12 %. (Div.-Scheine 4 u. 9). Direktion: Gen.-Dir. Carl Britt; stellv. Dir. Alexander Meincke, Hamburg. Prokuristen: W. Arnhold, M. Pretzer, H. Rudorf, H. Ebel, G. Grimm, Dr. jur. H. Walsch, O. Herrmann, R. Stuhr, A. Bödcher, Dr. jur. W. Sternberg, K. Stichnoth. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Stellv. Konsul u. Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein; Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Fabrikbes. Ulrich Busch, Fabrikant Alfred Croon, M. Gladbach; Oskar Gebhard, Elberfeld; Reg.-Vize- Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Konsul a. D. Dr. Fritz Grouven, Bln.-Schöneberg; Gen.-Dir. Wilhelm Haus, M. Gladbach; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, ULerdingen; Komm-Rat Fabrikbes. Arthur Pastor. Aachen; Bankdir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Willy Schniewind, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Joh. Wilh. Simons, Langenfeld; Dir. Dr. Wilh. Springorum, Elberfeld; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Reg.-Assessor a. D. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. Bankverbindungen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bk., Disconto- Ges.; Berlin:; Deutsche Bank u. sonst. Niederlass.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Deichmann & Co., J. H. Stein; Berlin, Düsseldorf u. Köln: Dresdner Bank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Die Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, Schillerstr. 4. (Börsenname: Thuringia Erfurt). Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweigniederlass. in Berlin unter der Firma: Die Versicherungsgesellschaft Thuringia Abteilung Transportversicherung in Berlin. Zweck: Versicher. von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden jeder Art; Versicher. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung; Versicher. von Spiegel- u. Glasscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmer.; Versicher. gegen Wasserleitungsschäden; Versicher. gegen die Folgen von Krankheiten u. körperlichen Unfällen aller Art; Versich. gegen die Folgen gesetzlicher u. vertragsmässiger Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 208