33 14 Versicherungs-Gesellschaften. Haftpflicht jeder Art; Versicher. von Kraftfahrzeugen; Transport-, Valoren- u. Reisegepäck- versicher. Andere Versicherungsarten können mit Zustimm. der G.-V. nach eingeholter staatl. Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Im Jahre 1917 wurde die Fortuna Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. für Transport- Versich. in Berlin übernommen. – Im Jahre 1924 hat sich die Ges. der Gruppe der Aachener u. Münchener Feuerversicherungs-Ges. angeschlossen, der auch die Hamburg-Bremer Feuer- versicherungs-Ges. sowie die Aachener u. Münchener Lebensversicherungs-A.-G. angehören. An der Gründung der Aachener u. Münchener Lebensversicherungs-A.-G. hat sich die Thuringia mit Kapital beteiligt. Grundbesitz: Hausgrundstücke in Erfurt, Schillerstrasse 1/4, in Berlin, Kochstr. 59, in Hannover, Prinzenstrasse 11, in Magdeburg, Vorkstrasse 2, in Mannheim, Augartenstrasse 55, in München, Widenmayerstrasse 16, in Stuttgart, Schlossstrasse 73 B u. C, in Berlin-Zehlen- dorf, Fürstenstrasse 23, u. in Köln, Deutscher Ring 4. Kapital: RM. 9 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. 8400 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 mit 25 % Einzahl., demnach eingezahltes A.-K. RI. 2 250 000. Die Übertrag. der Nam.-Aktien bedarf der Genehmig. des engeren Ausschusses des V.-R., der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt. ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. — Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; erhöht 1883 um M. 2 250 000, 1917 um M. 750 000 u. 1923 um M. 50 250 000 auf M. 60 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Einzieh. von M. 18 000 000 Akt. u. Umstellung des A.-K. von verbleibenden M. 42 000 000 im Verh. 30: 1 auf RM. 1 400 000. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 600 000 (auf RM. 3 000 000) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000, auf Namen lautend. Die neuen Aktien, divid.-ber. ab 1./1. 1925, sind mit 25 % einbezahlt. Die neuen Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft unter Führ. des Bankhauses Adolph Stürcke in Erfurt übernommen mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 700 Nennwert der alten voll- eingezahlten Akt. RM. 800 Nennwert neue, mit 25 % einzuzahl. Akt. zum Preise von RM. 7.50 zuzügl. eines Unkostenpauschales von RM. 2.50 für RM. 100 Nennwert bezogen werden konnten. Den über die Einzahl. der Aktion. hinausgehenden Betrag von insgesamt RM. 280 000 = RM. 17.50 für je RM. 100 Nennwert der neuen Aktien hat die Ges. der Kap.-Res. entnommen. Die G.-V. v. 15./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 9 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einz., div- ber. ab 1./1. 1928, dergestalt, dass die alten voll eingezahlten Aktien in solche mit 25 % eingezahlte umgewandelt werden u. auf diese ein unentgeltliches Bezugsrecht im Verh. von 1:3 gewährt wird. Den übrigen Aktionären wird ein Bezugsrecht von 1:1 gegen Zahlung des Nennwertes einge- räumt. Der Rest von RM. 200 000 aus der Kapitalerhöh. bleibt zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. ev. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat, event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. 0 Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 750 000, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahre 1 044 732, Guth. bei Banken 2 601 738, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 1 368 972, im folgenden Jahre fällige Zinsen 75 244, ander- weitige Forder. 82 190, Kassa u. Postscheckguth. 137 738, Hyp. u. Grundschulden 4 243 595, Gemeinde- u. Handdarlehen 115 637, Wertp. 3 617 114, reichsbankmässige Wechsel 808, Vorauszahl. u. Darlehen auf Unfallversicher. mit Prämienrückgewähr 250, Grundbesitz 3 178 577, Einricht.-Gegenstände u. Drucksachen 2, Rückstände auf Unfall- u. Haftpflicht- 0 vers.-Prämien usw. 58 270, verschied. kleine Ausstände 70 430. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Deckungskapitale der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 298 679, Prämienüberträge 4 431 901, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 3 182 482, Grundbesitz-Entwert. 1180 630, Hypoth. u. Grundschulden 14 700, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 058 002, Guth. Dritter 207 025, Guth. der Pens.-Kasse der Gesellsch.-Beamten 33 084, Rücklage für Vergütungen u. Unter- stützungen 3513, nicht abgehobene Gewinnanteile 802, Kap.-Rückl. 900 000, Sonder-Rückl. 1 888 653, Gewinnanteile für Agenten in der Transportversicher. (Berlin) 10 000, Gewinn 1 135 826. Sa. RM. 23 345 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 400 142, Überschuss aus: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit.- u. Valorenversich. 681 272, Unfall- u. Haftpflichtversich. 169 837, Transport-Versich. 107 938, zus. 959 048 abzügl. Ver- lust aus Kraftfahrzeugversicher. 56 639 = 902 408, Kursgewinn 28 237, sonst. Gewinn 27 768, a. 0. Einnahmen 1133. – Kredit: Abschreib. 93 637, Verlust aus Kapitalanlagen: 130 227. (davon Gewinn 1 135 826, Tant. 72 245, Div. 540 000, Gratifikat.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Beamtenpensionskasse (Jubiläumsgeschenk) 150 000, Vortrag 363 580). Sa. RM. 1 359 690. Kurs Ende 1913–1928: M. 6100. 6200*, –, 5800, 6450, 5500*, 4775, 4000, 7500, 7250, 70, 200, 145, 206, 285, – pro voll eingez. Aktie. Kurs Ende 1926–1928 der mit 25 % eingez. Aktien