―― Versicherungs-Gesellschaften. 3315 RM. 112, 190, – für je RM. 100 Aktie. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. Mai 1928) im Juni 1929. Dividenden 1914–1923: 66 %, 66 , 66 ã, 66 3, 53½, 26 %, 40, 40, 266/, 0 %; 1924–1928: RM. 6, 8, 12, 15 pro voll eingez. Aktie zu RM. 100. 1926–1928: RM. 9, 12 (Bonus) 10, 15 £ (Bonus) 10, 6 % pro mit 25 % eingez. Akt. zu RM. 100 (Div.-Schein 12). Direktion: Max Stock, Otto Rollert, Erfurt; Edgar Schnell, Berlin; Stellv. Johannes Halfstad, Erfurt. Prokuristen: Eugen Proell, Heinrich Grewe, Erfurt; Hans Traub, Berlin. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Mak Stürcke, Erfurt; Stellv. Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gerichts-Ass. a. D. Hans Wiedemann, Fabrikbes. Franz Herrmann, Erfurt; Fabrikbes. Georg Thieme, Zeitz; Gen.-Dir. Wilh. Spans, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justiz-Rat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Dir. a. D. F. J. Dorst, Aachen; vom Betriebsrat: Max Dahl, H. Unbehaun. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disc.-Ges. Gilde Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges., Essen, Bismarckplatz. Et. G.-V.-B. v. 1./6. 1929 soll der Sitz der Ges. wieder nach Dusseldorf verlegt werden. Gegründet: 19./2. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Sitz der Ges. bis 4./10. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Versicher. u. Rückversicher. in den preuss. Provinzen von Kapitalien u. Renten für alle der Wahrscheinlichk.-Berechnung unterworf. Vorfälle des menschl. Lebens, gegen Krankheitsschäden, Unfall.- u. Haftpflichtschäden, gegen Feuer-, Einbruchdiebstahls., Miet- verlust-, Betriebsunterbrech.-, Wasserleit.- u. Glasschäden, der zu Wasser, zu Lande oder auft dem Luftwege beförd. Gegenst., der Beförderungsmittel u. jedes and. in Geld schätzb. Interesses gegen Gefahren des Transports u. jede damit zus. hän g. Gefahr, gegen Verlust von Vieh. Kapital: Rm. 1 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, mit 25 % eingez. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 5 Mill. u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, davon M. 8 600 000 zu 120 % u. M. 6 400 000 zu 135 %% ausgeg. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Erhöh. um M. 480 Mill., davon M. 380 Mill. zu 500 %, Rest zu 100 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 Mill. (500: 1) derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. auf nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 225 000, Hyp. 349 840, Wertp. 190 889, Darlehn auf. Wertp. 11 000, do. auf Policen 5537, Guth. bei Banken u. auf Postscheck-K. 109 438, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 2478, gestundete Prämien 803 500, rückständige Zs. 2204, Aussenstände bei Vertretern 150 474, Kassa 4603, Inv. 44 559. Prämienres. in Händen der Zedenten 25 044, sonstige Aktiva 8794. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 072, Prämienres. u. Überträge f. Lebensversich. 669 269, Kriegsrisikenres. für Lebensversich. 4067, Prämienres. u. Überträge für Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 175 317, Prämienüberträge für Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 27 572. Prämienres. u. Überträge für Krankenversich. 425 051. Res. für schwebende Versich.: Lebensversich. 7691, Unfallversich. 2797, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich, 11 644, Kranken- versich. 64 345, Guth. and. Versich. 40 098, do. der Vertreter 18 241, Versich.-Steuer 25 119, sonstige Passiva 66 424, Überschuss 113 652. Sa. RM. 2 683 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Aus der Lebensvers.-Abteil. 65 542, aus der Lebens-Unfallvers.-Abteil. 1022, do. Feuer- u. E.-D.-Vers.-Abteil. 16 825, do. Krankenvers.- Abteil. 30 262. Sa. RM. 113 652 (davon an den Kap.-R.-F. 14 411, Feuer-Katastrophen-Rückl. 35 000. Div. an die Aktion. 20 000, do. an die Versicherten 44 241). Dividenden 1921–1928: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 38% Vorstand: Dir. Alb. Kozlowiz. Prokuristen: Elisabeth Lutz, Hermann Behrens, Mathematiker Carl Schrödter, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Fabrikant Georg Nauheim, Dr. rer. pol. H. Lübbering, Essen; Bankier Heinz Borchardt, Gen.-Dir. Dr. Johs. Apelbaum, Gen.-Dir. Adolf Mägje, Berlin; Bankdir. Georg Stodt, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Carolus“ Versicherungs-Aktiengesellschaft, Frankfurt a.M. Gegründet: 8./5. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Gründer: Dir. Ernst Ravenstein, Gustav Fricke, Georg Jamin, Wilhelm Schade, Otto Möckel, Frankfurt a. M. Zweck: Versicher. von Fahrrädern u. Motorrädern aller Art gegen Diebstahl, Raub u. Veruntreuung, sowie deren Wiederbeschaffung u. notfalls die Beschaff. -von Ersatzstücken. Kapital: RM. 60 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: H. Jung-Schäfer. Aufsichtsrat: Karl Eltz, Hans Bader. Dr. Fritz Dietz, Lorenz Matheis, Johannes Lenhardt, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 208* 7― I