3317 Versicherungs-Gesellschaften. Konzern: Die Frankfurter Allg. steht in Interessen- u. Verwalt.-Gemeinschaft mit der Frankf. Lebens-Versicher.-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. u. deren Zweigniederlass. der Deutschen Lebensversich.-Bank A.-G., Berlin, der Rentenanstalt u. Lebensversich.-Bank, Darmstadt, der Sächsischen Lebensversich.-Anstalt, Dresden u. der Intag-Phöbus, Lebensversich.-A.-G. in Berlin. Die Ges. steht ferner in Interessengemeinschaft mit folgenden Unternehmungen: Aachen-Leipziger Versich.-A.-G., Aachen; Aachen-Leipzig Lebensversich.-Bank A.-G., Leipzig; Allgemeine Versich.-A.-G. in Bern: „Hammonia“ Allgem. Versich.-A.-G., Hamburg; „Helios“ Allgemeine Rückversich.-A.-G., Frankfurt a. M.; Karlsruher Lebensversich.-Bank A.-G., Karlsruhe; Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebensversicher.-A.-G., Berlin; Vereinigte Krankenversicherungs-Akt.-Ges. (vorm. Gedevag, Kosmos u. Selbsthilfe, Berlin; Intag-Phöbus, Versicherungs-A.-G., Berlin; Nürnberger Lebensversich.-Bank, Nürnberg; Union, Allg. Ver- sicherungs-A.-G., Wien. Die Ges. hat mit Wirk. v. 1./1. 1925 die aufsichtspflicht. Versicherungsbestände der Intag-Phöbus- Gruppe in Berlin übernommen. Diese Geschäfte werden vorerst unter Auf- sicht der Frankfurter Allgemeinen am alten Orte weitergeführt, später aber auf den „Frank- furter Allg. Konzern übergeleitet. Die Intag-Phöbus-Gruppe betreibt nur die nichtaufsichts- pflichtigen Geschäftszweige weiter. Ferner ist zwischen der Ges. und der Commercial-Union- Assurance-Company in London 1924 ein Vertrag abgeschlossen worden, nach dem die Frankfurter Allgem. die Vertretung der englischen Ges. für das Feuerversicher.-Geschäft in Deutschland übernahm. Die Frankfurter Allgemeine ist dadurch in der Lage, sogen. joint policies herauszugeben, für die beide Ges. dem Versicherungsnehmer solidarisch haften. Je nach Wunsch des Versicherungsnehmers wird aber auch die gesamte Versicher. für die Frankf. Allg. Versich.-A.-G. allein oder allein für die Commercial-Union übernommen. Für die auf diese Weise ins Ausland fliessenden Prämien-Alimente erhält die Frankfurter Allgem. von der Commercial Union eine Beteilig. an dem gesamten Feuer-Weltgeschäft der letzteren. Statistik: eschäfts- „ Prämien- Sch äden Prämien- ....WWWQQQQÜÜÜÜÜÜÜ Re Re R R 1924 40 156 859 24 844 880 6 637 182 9 002 733 1925 48 657 063 30 079 285 11 205 433 14 249 105 1926 53 428 678 33 405 246 14 138 914 19 679 997 1927 63 399 837 43 728 871 17 265 826 29 851 194 1928 77 771 890 57 045 634 24 286 964 40 525 107 – Kapital: RM. 25 000 000 in 13 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 400 mit 25 % u. 49 500 voll- gezahlten Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 16 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 16 000 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 250 000 000 in 65 000 Nam.-Akt. u. 185 000 Inh.-A. zu M. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 250 000 000 auf RM. 20 000 000 in 65 000 Nam.-Akt. Lit. B (mit 25 %) u. 185 000 vollgez. Aktien Lit. A zu je RM. 80. Die Aktien zu RM. 80 wurden in Aktien zu RM. 400 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 12 500 Inh.-Akt. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Banken- konsortium übernommen u. den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 187½ % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. an Aktion., vom Ubrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a. o. Abschr. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschrb. u. Rückl. beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Rest- Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 900 000, Grundbesitz 9 892 000, Hyp. 9 423 765, Wertp. 3 520 288, Beteil.: an and. Versich.-Unternehm. 11 542 839, an sonst. Unternehm. 1 239 200, kurzfrist. verbriefte Forder. 114 136, Guth. bei Bankhäusern 6 803 099, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 27 183 039, rückst. Zs. 50 598, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 14 357 992, Kassabestand einschl. Postscheck- guth. 147 520, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 11 182. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 7 100 000, Prämien-Res. 14 937 136, do.-Uberträge 13 253 000, Schaden-Res. 12 334 971, Spez.-R.-F. 870 293, Pensions-F. 400 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 10 450 029, sonstige Passiva u. zwar: Guth. v. Agenturen 389 259, Hausabschr.-K. 130 000, nicht abgehob. Div. 5433, anderweit 217 114, Gewinn 3 098 425. Sa. RM. 88 185 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 340 619, Gewinne aus den nachstehenden Versicherungszweigen: Kraftfahrzeug-Versich. 237 165, Glas- do. 168 869, Unfall- u. Haftpflicht- do. 681 338, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhr- Versich. 322 893, Garantie- u. Kaut.- do. 442 358, Wasserleit.schäden- u. Regen- do. 139 128, Feuer- do. 1 232 116, Lebens-Rückversich. 547 055, Kapitalerträge 1 320 681, Kursgew. 7786. – Ausgaben: Verlust aus der Transport-Versich. 137 183, Allg. Verwalt.-Kosten 1 246 424,