3318 Versicherungs-Gesellschaften. Steuern u. öffentl. Abgab. 871 670, Kursverlust 86 309, Gewinn 3 098 425 (davon Div. 2 325 000, Tant. 137 478, Abschr. a. Haus-K. 50 000, Pens.-F. 250 000, Vortrag 335 947). Sa. RM. 5 440 013. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: M. 2230, 2140*, –, 2100, 2350, 1600*, 1625, 1780, 2800, 6200, RM. 32, 74, 67.75, 114.75, 176.25 pro Stück zu PM. 1000 bzw. RM. 80; Kurs Ende 1928: RM. 1010 pro Stück zu RM. 400. – In Berlin: M. 2226, –*, –, 2100, 2350, 16000, 1600, 1750, 2400, 7000, RM. 33, 72.50, 68.50, 114.50, 178 pro Stück zu PM. 1000 bzw. RM. 80; Kurs Ende 1928: RM. 1010 pro Stück zu RM. 400. – Kurs Ende 1924–1927 in Mannheim: RM. 70, 66, 114, 175 pro Stück zu RM. 80; Kurs Ende 1928: RM. 1010 pro Stück zu RM. 400. – Kurs 1928 in München: RM. 1015 pro Stück zu RM. 400. – Im Jahre 1928 wurden die alten Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 400 umgetauscht. Sämtl. im Verkehr befindl. Aktien 49 500 Stück (Nr. 13 001–62 500 zu RM. 400 = RM. 19 800 000) sind an den Börsen Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. München eingeführt. Kurs der jungen Aktien (Em. v. Juni 1928) Ende 1928: RM. 990 pro Stück. Die Aktien der Ges. wurden im Dez. 1928 auch an der Züricher Börse eingeführt. Dividenden 1914–1923: M. 125, 130, 135, 140, 100, 50, 100, 150, 1500, – pro Stück. 1924 bis 1926: Je 8 %; 1927–1928: Je 12½ % (Div.-Schein 7). Direktion: Dir. Ph. Becker, B. Lindner, H. Schumacher, Frankf. a. M.; Hugo Esser, Theod. Zahn, Berlin; Stellv. C. Gehrke, W. Hödel, Dr. A. Kirschbaum, R. Röse, R. Schulze, Frank- furt a. M. Prokuristen: P. Denecke, J. Emmerling, J. Gent, C. Günther, M. Henze, G. Hörnig, R. Kindt, O. Lauer, D. Lehr, B. Lindner jr., Dr. W. Napp, S. Sauerbrey, F. Schmitt, F. Scholz, K. Schönfelder, G. Stelzner, A. Vial. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Moritz Frhr. v. Bethmann, Carl Donner, Bankier Willy Dreyfus, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Dr. h. c. Wilh. v. Günther, Ernestgrün; Bank-Dir. Prof. Dr. Albert Hahn, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Gen.-Dir. Rudolf Kimmig, Karlsruhe; Bank-Dir. Rich. Pohl, Berlin; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Paul Stern, Bank-Dir. Dr. Gerhard Sachau, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Willi Roth, Josef Lonscher. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.-u. Wechsel-Bank, Gebr. Bethmann, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Südwestdeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co.; Berlin: Hardy & Co., Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Commerz- und Privatbank, Darmstädter u. National- bank, Rhein. Creditbank; München: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Herzog & Meyer, Hardy & Co. G. m. b. H. Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert lt. G.-V. v. 28./12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Entwicklung: Die Ges. übernahm die Geschäfte der alten Frankfurter Lebens-Versich.- Ges. (gegr. 1844). 1920 Aufnahme der Deutschen Lebensversich.-Bank in Berlin (Fortführ. unter der Fa. Deutsche Lebensversich.-Bank, Zweigniederlass. Berlin der Frankfurter Lebens- versich.-A.-G. in Berlin) sowie der Rentenanstalt u. Lebensversicherungsbank a. G. in Darm- stadt (Fortführ. unter der Fa. Rentenanstalt u. Lebensversicherungsbank, Darmstädter Zweig- niederlass. der Frankfurter Lebensversich.-A.-G. in Darmstadt). 1922 erfolgte die Übernahme der Sächsischen Lebensversicherungsanstalt a. G. in Dresden (Fortführ. unter der Firma Sächsische Lebensversicherungsanstalt, Dresdener Zweigniederlass. der Frankfurter Lebens- versich.-A.-G. in Dresden) sowie der deutschen Bestände der Zeister Ges. „Kosmos( u. der Amsterdamer Allgemeinen Niederländischen. 1924 Übernahme der Intag-Phöbus Lebens- versicherungsgesellschaft in Potsdam (Fortführ. unter der Fa. Frankfurter Lebensversich.- A.-G., Zweigniederlass. Potsdam). Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versich. Versich. u. Rückversich. gegen Unfall, Krankheit u. alle Arten der Haftpflicht. Beteil. an anderen Versicherungs- u. wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus.hängenden Unternehmungen. Die Ges. gehört zum Konzern der Frankfurter Allgem. Versicher.-A.-G. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich, Danzig, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien und die Niederlande. Versicherungsstand Ende 1928: rund RM. 557 000 000. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000 mit 25 % Einzahlung. Ursprünglich M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %, zu 25 % eingez. jur Übernahme der Frankfurter Lebensversicherungs-Gesellschaft 1911 Erhöhung um M. 1 500 000, eingezahlt mit 25 %. 1920 zur Verschmelzung mit der Deutschen Lebens- versicherungsbank in Berlin erhöht um M. 1 000 000. Die Frankfurter Allg. Versicherungs- ―