――――― Versicherungs-Gesellschaften. 3319 A.-G. gab für jede aus dieser Verschmelz. entstehende neue Aktie der Frankf. Lebensver- sicher.-Ges. den Aktionären der Deutschen Lebensversicherungsbank M. 3000 bar, so dass die Aktionäre dieser Ges. je M. 1000 per Aktie bar erhielten. Lt. G.-V. v. 19./9. 1923 erhöht um M. 24 Mill., zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss, bei der Umstell. in Goldmark des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 (50: 3) in der Weise festzusetzen, dass auf nom. M. 5000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 300 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 75 % zum Gewinn-R.-F. der Versicherten, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 2 770 608, Hyp. u. Grundschuldforder. 24 223 544, Wertp. 5 918 570, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. scheine 2 361 985, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 1 444 945, do. an sonst. Unternehmungen 62 500, Guth. bei Bankhäusern 1 691 313, do. bei and. Versich.-Unternehmungen 722 715, gestund. Prämien (erst 1929 zahlb. Raten der Jahresprämien) 8 891 990, rückständ. Zinsen u. Mieten 475 526, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 4 521 341, Kassa einschl. Postscheckguth. 221 217, Inv. 1, sonst. Aktiva 720 700, Aufwert.stock 21 107 990. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Prämienres. 30 866 796, do. -Überträge 9 948 180, Reserve für schweb. Versich.-Fälle 349 219, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 3 225 777, Aufwert.-Res. 21 107 990, Rückl. für Verwalt.kosten 1 378 817, nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 572 444, Reserve für Kriegsversich. 30 334, do. für erloschene Versich. 7634, sonst. technische Res. 323 795, Guth. anderer Versich.-Unternehmungen 545 020, Barkautionen 6277, gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versich. 218 835, Kontokorrentkredit. 595 381, vorausbez. Zs. u. Beiträge 365 145, abzuführender Reichsstempel 133 668, sonst. Passiva 172 524, Gewinn 3 307 108. Sa. RM. 75 134 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 32 996 131, Prämien 27 501 014, Nebenleist. der Versich.nehmer 115 128, Kapitalerträge: Zinsen u. Mieterträge 2 006 836, Gewinn aus Kapitalanlagen 268 008, Vergüt. der Rückversicherer 4 011 670, sonst. Einnahmen 121 641. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 296 459, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versich. 3 100 665, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 263 405, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. 532 425, Gewinnanteile an Versicherte 2 163 587, Rückversich.-Prämien 4 388 535, Verwalt.-Kosten (unter Ausschluss der Leistungen für in Rückdeck. übern. Versich. 8 268 439, Abschreib. 107 752, Verlust aus Kap.-Anlagen 176 753, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsj. 30 866 796, do. Überträge 9 948 180, Gewinn- reserve der Versicherten 3 193 145, Res. für Kriegsversich. 30 334, do. für erlosch. Versich. 7634, do. für übernomm. Versich. mit abgegebener Prämienres. 310 805, sonst. techn. Res. 12 990, sonst. Ausgaben 45 414, Gewinn 3 307 108 (davon Gewinnanteile an Versicherte 2 960 990, Div. 270 000, Tant. 41 117, Beamtenpens.-F. 35 000). Sa. RM. 67 020 432. Dividenden 1914–1928: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 15 %. Vorstand: Bernhard Lindner, Hans Zankl, Heinrich Schumacher, Ph. Becker, sämtl. Frankf. a. M.; Dr. O. Friedrichs, Berlin; Franz Knigge, Dresden; Stellv. Wilhelm Busekow, Berlin; Dr. Ludwig Lich, Darmstadt; Willy Fuhljahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Berlin; Dir. Ludwig Deutsch-Retze; Karl Donner, Frankf. a. M.; Fritz Freih. v. d. Goltz, Mertensdorf; Dr. h. c. Wilhelm von Günther, Ottengrün bei Ernestgrün; Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Rechtsanw. Dr. Th. Stein, Darmstadt; Dir. Georg Wiss, Wilhelm Rabe, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helios Allgemeine Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Firma bis 19./5. 1919 Preussische Rückversich.-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Nach Übersiedelung der „Frankona“ u. „Europa“ von Frankf. a. M. nach Berlin trat die Ges. in enge Beziehungen zu der „Frankfurter Allgemeinen“. Die Kap.-Erhöh. vom Febr. 1916 ging ganz in den Besitz der „Frankfurter Allgemeinen“ über, so dass diese Ges. die Hälfte des A.-K. des Helios besitzt. Der Vorstand besteht aus den Personen, die auch den Vorstand der „Frankfurter Allgemeinen“ bilden, die Ges. kann als die bevorzugte Rückversicherungs- Ges. der „Frankfurter Allgemeinen“ angesehen werden. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 vollgez. Akt. zu je RM. 1000 u. 1000 mit 25 % eingez. Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1916 Erhöh. um M. 1 Mill., übern. von der Frankfurter Allg. Versicher.-Akt.-Ges. zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 2 Mill. bei 1000 Stück auf RM. 1000 pro Stück voll eingez. u. bei 1000 Stück auf RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Grossaktionär: Frankfurter Allgem. Versich.-A.-G. in Frankf. a. M. (s. a. unter Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. =