―――――― ― ――――,――――――.――――― — ――― ―――― – Versicherungs-Gesellschaften. 3321 Dividenden 1921 –1928: 15, 100, 0, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Heinr. Birg, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat E. Garnier, Lörrach (Bad.). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Köln; 1. Stellv.: Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; 2. Stellv.: Oberamtsrichter a. D. Aug. Wohlgemuth, Freiburg- Günterstal; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. G. Albert Koechlin, Steinen; Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch; Fabrikant Max Waeldin, Brauerei- besitzer Alb. Braun, Darmstadt; Theod. Kaufmann, Lahr; Paul Gütermann, Gutach i. Br.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Ad. Lindgens, Köln; Rud. Heidinger, Dinglingen; Rechtsanw. Herm. Harrer, Lörrach; Hans Mez, Freiburg i. Br.; Steuer-Rat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Fabrikant Adolf Daub, Pforzheim; Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Handelskammerpräsid. Rud. Schroers, Schopfheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rothenburger Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Görlitz, Furtstr. 1. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Feuerversicherung, einschl. der Blitz- schlag- u. Explosionsversicherung sowie der Versicherung der durch Brandschaden ent- stehenden Miets- u. Betriebsverluste sowie ferner der Einbruchdiebstahls- u. Beraubungs- versicherung, Fahrrad-Diebstahl- u. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung. Geschäftsbetrieb ist im engsten Anschluss an den der Rothenburger Leb.-Versich.-A.-G. in Görlitz zu führen u. kann mit der Genehmigung der Aufsichtsbehörde auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Kapital: RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 6 Mill. in 2000 Nam.-Akt. à M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht 1921 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 24 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Erhöh. um RM. 2 200 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 107 857, Hyp. u. Grundschuldford. 409 874, Wertp. 247 543, Beteilig. an anderen Versich.- Unternehm. 185 179, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 118 336, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückvers.-Verkehr 251 456, rückst. Zs. u. Mieten 20 539, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 231 461, Kassenbestand einschl. Postscheck- guth. 25 275, Inv. u. Drucksachen 21 440, sonst. Vermögen: Guth. in lauf. Rechn. 51 421, Verschiedenes 316. – Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 18 000, Prämienüberträge 409 611, Prämienres. für Unfallversich. 4551, Schadenreserve 124 501, Grundst.-Ern.-F. 4500, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 200 988, do. anderer Ver- sicherungs-Unternehm. 69 006, do. der Vertreter 6388, lauf. Rechn. 27 881, Verschiedenes 971, Gewinn 52 301. Sa. RM. 3 918 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinne aus: Feuerversich. 22 644, Einbruch- diebstahlversich. 16 111, Unfall- u. Haftpflichtversich. 13 678. – Ausgaben: Verlust aus Fahrraddiebstahlversich. 132, Gewinn 52 301 (davon: R.-F. 7000, Ausgleichsres. 5901, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 1900). Sa. RM. 52 434. Dividenden 1921–1928: 4, 15 (M. 112.50), 0. 0, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Winkler, Dir. Wilh. Schultz; Stellv. Waldemar Rudzko. Prokuristen: R. Fischer, E. Nowack, A. Reimann, W. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Paul Roth, Stellv Komm.-Rat. Handelsk.-Präs. Dr. Weil, Baumstr. Aug. Kaempffer, Görlitz; Wirkl. Legationsrat Geh. Reg.-Rat Aug. Koch, Berlin; Glashüttenbes. Handelsgerichtsrat Louis Stoess, Penzig, O.-L.: Glas- hüttenbes. Paul Tietze, Penzig, O.-L.; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf, O.-L.; Kaufm. Max Schultz-Medow, Hamburg; vom Betriebsrat: Gotthard Tschiersky, Emil Suhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rothenburger Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Görlitz, Furtstr. 1. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Abwickl. des Versicherungsbestands der im Jahre 1856 gegründeten „Rothenburger Versich.-Anstalt auf Gegenseitigkeit in Görlitz' mit allen Prämienüberträgen u. Prämienres. sowie die Übernahme des gesamten Vermögens u. aller Verbindlichkeiten derselben, der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschl. Leben mit u. ohne Einschluss der Invaliditätsgefahr nach Massgabe des vom Vorst. aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäftsplans. Kapital: RM. 1 700 000 in 16 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.; vorher M. 170 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. der Akt. auf RM. 1 700 000 in 16 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 27./9. 1924.