Versicherungs-Gesellschaften. 3323 Retrozessionäre 136 876, Prämien-Res. 68 399, Prämien-Überträge 135 311, Allg. Geschäft: Steuern 52 786, Verwalt.-Kosten 44 515, Abschr. auf Inv. 1892, Verlust aus Kapitalanlagen 8705, Gewinn 58 940 (davon: Div- 30 000, Tant. 4894, Ausgleichs-Res. 24 046). Sa. RM. 997 518. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Winkler, Dir. Wilh. Schultz, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Paul Roth, Stellv.: Komm.-Rat Han- delsk.-Präs. Dr. Albert Weil, Görlitz; Wirkl. Legationsrat Geh. Reg.-Rat August Koch, Berlin; Glashüttenbes. Handelsger.-Rat Louis Stoess, Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig O.-L.; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf O.-L.; Grosskaufm. Max Schultz-Medow, Hamburg; Baumeister August Kaempffer, Fabrikbes. Stadtrat Wilhelm Mattke, Görlitz; Fabrikbes. Fritz Maue, Seidenberg O.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Hagener Versicherungs-Akt.Ges., Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet. 18.12. 1922; eingetragen 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Transport- u. Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können be- trieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Auf- sichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigt ist. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital. RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 25 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 5000 und 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 469 000. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens- rückl. 44 000, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 62 500. Sa. RM. 1 406 500. Gewinn- u. Verlust-Konto. Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 62 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 62 500 (davon: 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 11 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden 1924–1928. 10, 10, 12, 12, 2 %. Direktion. Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Versich.-Dir. Dr. phil. Emil Werner, Hagen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Generaldir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Stellv. Bankdir. Otto Genzmer, Hagen; Fabrikbes. Paul Dörken, Gevelsberg; Komm.-Rat Arnold von Guillaume, Köln; Fabrikbes. Dr. Franz Hilger, Düssel- dorf; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve, Altena i. W.; Dir. August Adamy, Lüdenscheid; Theodor Berg, Werdohl; Otto Elbers, Hagen; Reg.-Assessor a. D. Killing, Alexander Post, Hagen: Friedrich Kirchhof, Iserlohn; Peter Laufenberg, Haspe; Oberbaurat Lubszynski, Krefeld; Georg Nolte, Lüdenscheid; Dir. Peekhaus, Wetter; Alexander Post, Hagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig u. wird auch durch Rückversich. ausgeübt. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unter- nehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Beteiligungen: Aktienkapital Eingezahlt Beteiligung RM. RM. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien- Geselkehaft, Hambürg 2 000 000. 560 000 ca. 96 % Neptunus Assecuranz-Compagnie, Hamburg 2 000 000 1 250 000 ca. 60 % Hamburgische Kautions-Vereinigung A.-G., Hamburg 520 000 145 000 50 % Kapital: RM. 9 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 200, eingez. mit 50 % u. 25 000 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500000, erhöht 1907 um M. 1 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, 1916 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Nill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 10 000 volleingezahlten Inh.-Akt. Lit. B zu