Versicherungs-Gesellschaften. 3325 *Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs- Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer: Deutschnationaler Handlungs- gehilfen-Verband, Hamburg; Arthur Uhlmann, Emil Schneider, Hamburg; Erich Stolt, Berlin; Ludwig Städler, Hamburg. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Deutsch- nationale Feuerversich.-Ges. a. G. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitzschlag- u. Explosionsschäden, gegen Einbruch- diebstahls- u. Beraubungsschäden, u. zwar unmittelbar oder auf dem Wege der Rück- versicherung. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Christian Winter, Anton Tarn owski, Werner Heinemann. Rudolf Kratochwill. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hermann Miltzow, Hamburg; Walter Lambach, M. d. R., Berlin; Otto Scharfenberg, Hamburg; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Oberlehrer Wilhelm Klein, Oldenburg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg; Albin Vogel, Chemnitz; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Emil Koppelt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3/5. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913: eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Fa. bis 29./12. 1914: Volksvergsich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.- Gehilfen-Verbandes; Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebens- versicherung, bis 7./3. 1929: Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft. Zweig- niederlass. in Danzig. Zweck: Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Erwerbsunfähigkeit. Kapital: RM. 3 000 000 in 29 400 Nam.-Akt. B zu RM. 100, eingez. mit 25 %, u. 3000 Nam.-Akt. A zu RM. 20, voll eingez. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 2 000 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 (voll eingez.), gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 740 000 in 7400 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: bis zu 20 % bes. Rückl., 70 % an Gewinnrücklage der Versicherten, 10 % nach Beschluss der Hauptversammlung, Rest mind. zum 4. Teil zur Rückzahl. des Einrichtungsschatzes. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 705 000, gestundete u. rück- ständ. Beiträge 2 968 703, Kassenbestand 4973, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 297 452, Wertp. 4 726 260, Beteil. 20 000, Hyp. 2 649 897, Darlehen 787 691, Aussenstände u. Rück- versich.-Guth. 203 637, Schecks u. Wechsel 924, Einricht. 65 000, rückst. Zs. 103 541, Ver- mögen des Aufwertungsstocks 80 011. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Deckungs- kapital 6 730 201, Beitragsübertrag 2 487 196, Gewinnrückl. A 1 001 500, Ausgleichsrückl. 80 000, Kriegsschatz 70 000, Rückstell. für das kommende Geschäftsjahr 230 894, Verpflicht. 100 568, nicht erhob. Div. aus den Vorjahren 729, nicht eingezahlte 75 % Beteil. 15 000, Verpflicht. an den Aufwertungsstock 40 000, Aufwertungsstock 80 011, Rechn.-Überschuss 701 992. Sa. RM. 12 613 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 7 251 320, Beiträge 7 930 411, Aufnahmegebühren, Beitragssteuer u. a. 177 359, Vergütungen der Rückversicherer 789 717, Kap.-Erträge: Zs. 414 729, Sonstige 10 853. – Ausgaben: Überträge aus dem Vor- jahre 1 226 500, Versicherungsleistungen 1 053 383, Rückkäufe 43 752, Rückversicherungs- beiträge 966 199, Steuern u. Verwalt.-Kosten 3 119 832, Kursverluste (buchmässige) 49 325, Deckungskapital 6 730 201, Beitragsübertrag 2 487 196, Beitragssteuern 157 847, Überweisung an den Aufwertungsstock 20 000, Abschr. auf Inv. 18 161, Überschuss 701 992, (davon: Verlustrückl. 25 000, Ausgleichsrückl. 20 000, Div. 23 600, Kriegsschatz 30 000, Gewinn- rückl. 600 000, Vortrag 3392). Sa. RM. 16 574 391. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8 %. Vorstand: Christian Winter, Hamburg; Friedrich Frahm, Rahlstedt b. Hbg.; Anton Tarnowski, Sande b. Hbg.; Werner Heinemann, Wandsbek; Rudolf Kratochwill, Hamburg. Prokuristen: G. Zieschang, Fr. Stoffers. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hamburg; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Dir. Otto Scharfenberg, Wandsbek; Walter