— ― ― 3326 Versicherungs-Gesellschaften. Lambach, M. d. R., Berlin; Rechtsanw. Dr. Loewe, Naumburg; Hermann Miltzow, Hamburg; Wilhelm Klein, Oldenburg; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Albin Vogel, Chemnitz; Emil Koppelt, Hamburg; vom Betriebsrat: Otto Schütt, Emil Piel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versicherungs- Aktiengesellschaft in Hamburg 36, Holstenwall 3/5. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 7./3. 1929: „Hamburg-Leipziger Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: 1. Transportversicherungen aller Art u. Nebenzweige, 2. Fahrzeug-(Kasko-) Versicherungen aller Art u. Nebenzweige, 3. Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf ausländische Risiken auszudehnen u. bei Bedarf Versicherungen zu vermitteln. Aufnahme des Geschäftsbetriebes Januar 1927. Konzern: Deutschnat. Versich.-Ring mit Deutscher Ring Lebensversich.-A.-G., Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-A.-G., Deutscher Ring Krankenversich.-Verein a. G. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (eingez. mit 25 0%). Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Nam.- Akt. zu RM. 1000 (4000: 1). Lt. G.-V. v. 2./9. 1927 Erhöh. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 u. zwar a) um RM. 15 000 in der Weise, dass die bisherigen fünf Aktien zu je RM. 1000, die zu 100 % eingezahlt waren, gegen zwanzig neue Aktien zu je RM. 1000, die in Höhe von 25 % eingezahlt sind, ohne Zuzahlung an Zahfungsstatt gegeben wurden; b) um weitere RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000 auf die 25 % in bar eingezahlt wurden. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennwert. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um RM. 900 000 in 900 Nam.- Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Guth. bei Banken 20 615, Postscheck 1073, Kassa 63, Aussenstände 51 784, Beitrags-Vorträge 5298. – Passiva: A.-K. 100 000, Beitragsübertrag 9626, Schadensreserve 3703, Verpflicht. bei anderen Ges. 36 740, sonst. Verpflicht. 1637, Gewinn 2127. Sa. RM. 153 835. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Beiträge 38 505, Gebühren u. Kosten 741, Ver- mittlungsgeschäft 35 428, Bankzinsen 139. – Kredit: Verlustvortrag aus 1927: 246, Beitrags- übertrag 9626, Leistungen 23 456, Werbekosten 9626, Verwaltungskosten 28 734, Steuern 998, Gewinn 2127. Sa. RM. 74 815. Dividenden 1924–1928. Je 0 %. Direktion. Christian Winter, Rudolf Kratochwill, C. Friedrich Frahm. Prokurist: G. Zieschang. Aufsichtsrat. H. Miltzow, Altrahlstedt; E. Koppelt, Rissen; Max Habermann, Spandau; Otto Scharfenberg, Walter Hannemann, Hamburg; Hans Bechly, Berlin; Walther Lambach, M. d. R., Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Wilhelm Klein, Oldenburg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg a. S.; Albin Vogel, Chemnitz; Rudolf Lüben, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Eigenhilfe“' Feuer- und Sachversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Beim Strohhause 38. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 17./12. 1925. Gründer: Grosseinkaufs- Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., Hamburg, Verlagsges. Deutscher Konsumvereine u. 33 Konsumgenossenschaften. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Zweck: Feuerversicherung aller Art, Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl u. Be- raubung. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das Deutsche Reich sowie die beiden Rand- staaten Danzig u. Memel. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 2 250 000, Guthaben bei Banken 2 435 181, Aussenstände bei der Generalagentur aus dem Geschäfts- jahr 35 370, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 979 682, Schadenres. 51 229, R-F. 205 103, Organisationsfonds 100 000, Kredit. 62 834, Gewinn 321 702. Sa. RM. 4 720 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss aus Feuerversicherung 298 472, do. aus Einbruchsdiebstahlversicherung 23 230. Sa. RM. 321 702. – Ausgabe: Gewinn RM. 321 702 (davon R.-F. 284 202, Div. 37 500). Dividenden 1926–1928: 0, 5, 5 %.