―― Versicherun gs-Gesellschaften. Vorstand: Hugo Wilhelm Bästlein, August Friedrich Ehmke Kasch, Karl Heinrich Lorenz, Friedrich Albert Karl Paeplow, Otto Streine, Rudolf Alexander Junger, Paul Friedrich Lesche, Henry Theodor August Everling. Aufsichtsrat: Theodor Leipart, Bankier Dr. Heinrich Bachem, Berlin; Emil Berger, Paul Hoffmann, Max Mendel, Hamburg; Andreas Mirus, Hermann Kube, Otto Wels, Berlin; Julius Frässdorf, Dresden; Heinrich Sack, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall- u. Haftpflicht-Kraftfahrzeug-Versich.; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un- beschränkt. — Seit 1920 besteht mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft. Zweck ist der gemeinsame Betrieb der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Der Grundbesitz der Ges. umfasst folgende Grundstücke: Hamburg, Heuberg 2, 4 u. 6, Hohe Bleichen 49 u. 50, Heuberg 8, 10 u. 12 (mit o Anteil); Berlin, Jägerstr. 24; Olden- burg, Würzburger Str. 14 u. Weimar, Lassenstr. 2 a. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 3 000 000 in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (davon: 15 000 mit 90 % Einzahl., die übrigen Aktien mit 25 % Einzahl.). Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 6 000 500. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1899 auf M. 7 050 000, 1906 herabgesetzt auf M. 1 762 500 u. wiedererhöht auf M. 6 000 500; dann erhöht von 1917–1920 auf M. 15 000 000 in 260 Akt. zu M. 1500 u. 14 610 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 106 Akt. zu RM. 150 u. 14 841 Akt. zu RM. 100 bei 90 % Einzahl. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, eingez mit 25 % 2 % Aufgeld, wobei aus der Umstell.-Res. RM. 10 in Anrechn. gebracht wurden. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 mit 25 % Einzahl. u. 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1929. Der YVorstand der Ges. wurde ermächtigt, an die Eigentümer der Aktien im Nennwert von RM. 100 mit 90 % Einzahl., 65 % des Nenn- werts auszuzahlen und die Mittel dafür dem Vermögen der Ges. zu entnehmen. Die Aus- zahlung darf nur erfolgen gegen die Erklärung der Aktionäre, dass zur Höhe der Aus- zahlung die Einzahlung rückgängig gemacht wird gegen Übernahme der ausdrücklichen Verpflichtung, sich mit diesem Betrage zuzüglich einer Vergütung von RM. 10 für die Aktie, welche den freien Reserven der Ges. entnommen wird, wieder der Nachschuss- verbindlichkeit zu unterwerfen, welche auf den Aktien bis zur Höhe des Nennwerts von RM. 300 ruht. Die 15 000 neuen Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. werden von einem Konsortium übernommen. Dasselbe ist verpflichtet, denjenigen Aktionären, welche im Besitze der im Jahre 1925 ausgegeb. Aktien im Nennwert von RM. 100 mit 25 % Einzahl. sind, auf eine alte Aktie eine neue Aktie zum Preise von RM. 10 anzubieten. Auf jede der neu gezeichneten Aktien gibt die Ges. aus ihren freien Reserven einen Zuschuss von RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.). Der A.-R. erhält RM. 10 000 als feste Jahresvergüt. u. Tant. von dem nach Abzug von 4 % für die Aktionäre verbleib. Gewinn: 1. 9 %, wenn keine a. o. Abschr. u. Rückl. erfolgen, 2. 15 % wenn a. o. Abschr. u. Rücklagen erfolgen; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im Falle Nr. 1. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 275 000, Grundbesitz 1 367 500, Hypoth. u. Grundschuldforder. 60 137, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 19 397, Wertp. 4 143 099, Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. 472 200, Guth. bei Bankhäusern 1448 191, do. anderen Versich.- Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 234 824, rückst. Zs. u. Mieten 60 219, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 879 329, Kassenbestand einschl. Postscheck- guth. 94 578, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, Prämien- überträge 1 842 731, Prämienrückstell. 7929, Schaden-Res. 1 058 591, sonst. Res. u. Rückl.: Katastrophen-Res. 1.600 000, Rückstell. für Kapitalerhöhung 500 000, do. Organisationskosten 87 872, Sonderrückstell. für Aufwertung 178 760, nicht abgehob. Gewinnanteile aus den Vorjahren 5618, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.- Verkehr 653 648, verschied. Gläubiger 438 161, Anleihen u. Grundschulden auf den Grund- stücken Nr. II der Forderungen 11 876, Guth. von Generalagenten 19 296, Gewinn 399 991. Sa. RM. 10 054 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 14 197, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversich. 267 045, Einbruchdiebstahl-Versich. 23 536, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 95 212, Sa. RM. 399 991. –— Ausgaben: Gewinn RM. 399 991 (davon R.-F.