3328 Versicherungs-Gesellschaften. 25 000, Rückstell. für Organisationskosten 62 127, Div. 207 000, Tant. an A.-R. 27 161, Unter- stütz.-Stift. 25 000, Vortrag 53 702). Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Hamburg: RM. 65, 87, 135, 154 pro Akt. zu RM. 100 mit 90 % Einzahl. bzw. RM. 25, 31, 50, 65 für Aktien zu RM. 100 mit 25 % Ein- zahlung. Auch Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1926: 4 – 1 % (auf das Grundkap.), 4 % % (auf das Grundkap.), 4 – % (auf das Grundkap.), 8, 8, 8, 4, 6, 10, 0, 0, 6, 4 – 2.3 % (auf Nennwert der Akt.), 4 – 3.5 % (auf den Nennwert der Akt.); 1927–1928: je RM. 12.30 pro Akt. zu RM. 150 u. RM. 8.20, bzw. 5.60 pro Akt. zu RM. 100 (Div.-Scheine 74, 22 u. 4). Direktion: Fritz Meyer, M. Schleiermacher, Hamburg; Wilh. Spans, Aachen. Prokuristen: W. von Moellendorff, F. Balke, F. Scholz, Th. Schrader, F. Galliat. Aufsichtsrat: Vors. Johan B. Schroeder, H. R. Münchmeyer, Edmund von Oesterreich, Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Adalbert Korff, Eduard Tewes, Bremen; Reg.-Vize-Präsident a. D. Robert von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Norddeutsche Bank, Münchmeyer & Co.; Bremen: Disconto-Ges. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Königstr. 14/16, Streit's Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver. sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt 25 % = RM. 500 000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 1 000 000, nochmalige Erhöh. 1911 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1917 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Auf jede Aktie war seitens eines Konsort. eine Einzahlung von 25 % und ein Aufgeld von 8 % zu entrichten. Das Konsort. war verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 alte Aktien 1 neue zu 350 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 26./9. 1925 Umstellung auf RM. 500 000, also im Verh. 10: 1, durch Abstempl. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. wurden 1:1 zu 100 % (25 % Einzahl.) angeboten. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien sind unter Ausschliessung des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Führung des Aufsichtsrats zum Kurse von 102½ % mit einer Einzahl. von RM. 25 u. einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Aktie überlassen worden. Das Konsortium hat sich verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 Aktien eine neue Aktie zum Preise von RM. 30 anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Kassa 14 225, Hyp. 388 051, Wertp. 1 044 664, Guth. bei Bankhäusern 266 686, do. bei Versich.-Unternehm. 392 583, im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende Zs. 24 581, * Prämienres. in Händen der Zedenten 3 065 403. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. (§ 2621 H. G. B.) 56 500, Anlagen-Entwert.-F. 58 854, Prämienres. 2 543 768, Prämienüberträge 4 506 678, Res. für schweb. Versich.-Fälle 630 033, Guth. and. Versich.-Unternehm. 125 991, do. der Retrozessionäre für einbeh. Prämienres. 679 286, nicht erhob. Div. 27, Gewinn 95 058. Sa. RM. 6 696 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 3 562 075, Unfall- u. Haftpflicht- versicherung 2 504 166, Sachversich. 593 842, allgem. Geschäft: Überträge aus dem Vorjahre: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 21 703, Kursgewinn auf Wertp. 3289, sonst. Vermögenserträge 46 709. – Ausgaben: Lebensversich. 3 501 331, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 2 510 990, Sachversich. 576 072, allgem. Geschäft: Steuern 36 040, Kursverlust auf fremde Währungen 42, do. auf Wertp. 12 251, Gewinn 95 058 (davon: R.-F. 23 500, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 16 558). Sa. RM. 6 731 787. Kurs Ende 1928: RM. 35 pro Stück. Freiverkehr Hamburg u. Bremen. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 12, 12, 8, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: M. Schleiermacher, Franz Lang. Prokuristen: W. Loose, stellv. Dir. W. Buchholtz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Johann B. Schroeder, Herm. Münchmeyer, Dr. Jul. Schlinck, Christian Winter, Rudolf Kratochwill, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach