Versicherungs-Gesellschaften. 3329 Hamburg verlegt. Zweigniederlass. in Berlin unter der Fa:;: Bürgerliche Versich.-A.-G. Zweigniederlass. der Hamburg-Mannheimer Versich.-A.-G. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Renten-, Volks- u. Krankenversicherung (durch die Bürgerl. Versich.-A.-G.) u. ist im ganzen Reiche zugelassen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt Grundstücke in B.-Schöneberg, Vorbergstr. 3, Hamburg, Mühlendamm 51/53, Lange Reihe 21/25, Koppel 14/16, Flemmingstr. 5 u. Wartenau 3, Han- nover, Kokenstr. 12, München, Alexandrastr. 1, u. Stettin, Moltkestr. 7. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 800. —– Vor- kriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. v. 10./4. 1901 hat Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 200), am 29./9. 1924 Erhöh. um RM. 400 000 Vorz.-Akt. beschlossen mit 5 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. KR.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 Pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K 300 000, Grundbesitz 1 518 630, Hyp. 5 526 318, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 327 547, Wertp. 6 424 703, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. 797 996, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 102 520, Guth.: bei Bankhäusern 948 780, bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rück- versicher. verkehr 133 633, gestund. Prämien 3 260 358, rückst. Zs. u. Mieten 240 933, Ausstände bei Vertretern 1 344 111, Kassa einschl. Postscheckguth. 102 772, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Vermögenswerte 245 312. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Deckungskapital 12 896 800, Aufwert.-Rückl. 2 103 705, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 204 426, Gewinn.- rückl. der Versicherten 1 398 644, Rückl. für Verwalt.-Kosten 741 535, sonst. Rückl.: Rückl. für nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 131 598, Grundbesitzentwert.-Rücklage 640 000, Rückl. für Aussenstände 67 205, Rückl. für nicht abgehob. Rückkaufswerte 20 610, Kriegsversich.-Rückl. 178 606, sonst. Verbindlichkeiten: Zs.-Guth. des Aufwert.-Stocks 239 800. Hyp. auf Grundbesitz 64 120, Verschiedenes 358 587, Gewinn 1 127 978. Sa. RM. 21 273 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gesamteinnahmen RM. 26 751 276. – Aus- gaben: Gesamtausgaben 25 623 298, Gewinn 1 127 978 (davon: Div. 84 000, Tant. an A.-R. 40 000, Gewinnrücklage der Versicherten 1 003 978). Sa. RM. 26 751 276. Kurs Ende 1928: RM. 350 pro St.-Aktie. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 12, 0, 10, 10, 12, 12, 12 % Direktion: Dr. Hermann Hitzler; Stellv. Rob. Fries. Prokuristen: K. Altvater, Dr. jur. Th. Dörstling, W. A. Hochstätter, O. F. Th. Wacker. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. F. Mutzenbecher, Stellv. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Carl Christoph, Hamburg; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Dr. Richard Kahn-Starreé, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Dr. J. Schlinck, Hamburg; Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Hamburg; vom Betriebsrat: Fr. Wieland, A. Scheel. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Hauptkasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. „Hamburger Phönix“, früher Gaedesche Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Mönckeberg-Str. 31. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23, Firma bis 4./12. 1928: Gaedesche Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: für Deutschland: Transportversich., Autokaskoversich.; für Hamburg ausserdem: Feuerversich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Einbruch- u. Diebstahlversicherungen. Kapital (bis 8./6. 1929): RM. 1 000 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, begeben zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10000, begeben zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RMI. 250 000 durch Zus. leg. im Verhältnis 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 mit 25 % Einzahl. Dann lt. G.-V. v. 10./12. 1924 erhöht um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., begeb. zu 110 %. Die G.-V. V. 8./6. 1929 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM, 1.000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinnverteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 750 000, Bankguth. 609 277, Kassa 4723, Kapitalanlagen: Hyp. u. Darlehen 133 237, Wertp. 1 113 901, Aussenstände bei Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 209