Versicherungs-Gesellschaften. 3333 Kapita: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 000 in 1000 Aktien zu M. 500 000. lübern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. – Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 107 %. Die G.-V. v. 31./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2500, Inv. 72 565, Debit. 58 207, Bankguth. 60 637. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Prämienres. 20 000, Prämienübertrag 25 138, Kredit. 29 572, Div. 8000, Tant. 1200. Sa. RM. 193 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 47 034, rechnerischer Überschuss 36 715. Sa. RM. 83 750. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 83 750. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 6, 7, 8 %. Direktion: Ernst Mohr, Hamburg, Bleichenbrücke 3; Emil Sass. Aufsichtsrat: Otto Rostock, Carl Rostock, Friedr. Rostock, Elmshorn; Siegfr. Schnibben, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neptunus Assecuranz-Compagnie? in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweigniederl. in Berlin unter der Firma: Nord-Süd“ Versich.-A.-G. Zweigniederlass. der Neptunus Assecuranz-Compapnie zu Hamburg in Berlin. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport, Feuer-, Blitz- u. Explosions-Gefahr sowie gegen Schäden durch Sturm, Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstör. infolge von Sachschäden, Einbruch u. Diebstahl, Schäden durch Aufruhr, öffentl. Unruhen u. Plünderung, Wasserleitungsschäden aller Art, sowie Kraftwagen- versicherung, Glas- u. Maschinenversicherung. Kapital: RM. 4 500 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 8400 Akt. Lit. B zu RM. 100 10 000 Akt. C zu RM. 100 u. 2000 Akt. D u. E zu RM. 1000, mit zus. RM. 1 875 000 Einzahl. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital). 1917 Erhöh. um M. 2 800 000. 1920 um' M. 4 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, zu 105 % begeben. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung, ausgegeben zu 100 %. Auf jede Aktie ist ein Unkostenanteil von RM. 75 zu entrichten. Die G.-V. v. 15./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Assekuranz-Union von 1865 in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 15 282, Bestand an Hyp. 148 614, do. Wertp. 62 144, Depots u. Guth. bei Banken 1 014 687, Zs. 1843, Guth.: Versich.-Unternehm. 2 143 796, do. Agenten 965 936, do. Versicherten 32 899. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 206 296, Überträge auf das nächste Jahr 2 107 373, Guth. and. Versich.-Unternehm. 364 965, noch zu zahlende Courtagen u. Kosten 7225, Gewinn 199 342. Sa. RM. 5 885 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 19 685,. Transport- einschl. Einheits-Versich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 193 000, Prämieneinnahme abzügl. Courtagen, Prov. u. Rückversich.-Prämien 2 663 548, Feuerversich. u. Nebenzweige: Überträge (Res. aus dem Vorjahre) 533 886, Prämieneinnahme einschl. Nebenleist. 2 713 837, allgem. Geschäft: Zs. u. sonst. Einnahmen 77 345. – Ausgaben: Transport- einschl. Einheits- versich.: bezahlte Schäden 2 092 851, Kosten 76 063, Reserven 1 480 000, Feuerversich. u. Nebenzweige: Rückversich.-Prämien 1 338 860, Schäden 638 089, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 511 000, Verwalt.-Kosten, Prov. u. sonst. Bezüge der General-Agenten 537 575, sonst. Verwalt.-Kosten u. Abschr. 198 927, gesetzl. Leistungen für das Feuerlöschwesen 11 092, allg. Geschäft: Steuern 117 499, Gewinn 199 342 (davon R.-F. 23 703, Div. 137 500, Tant. 18 095, Vortrag 20 043). Sa. RM. 7 201 302. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 15, 15, 0, 0, 8, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Max Theod. Köpcke, Dr. Walter Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Mathies, Stellv. George Simon; Senator Dr. W. A. Burchard, Johs. Cropp, Dir. Max Moeller, Hamburg; Dir. Dr. h. c. Walter Behrend, Berlin; Rechtsanw. 38 Norbert Labowsky, Hamburg; Dir. Joseph Weber, Berlin; Bankdir. Paul Salomon, amburg. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Reichsbankhauptstelle, Deutsche Bank, Vereins- bank in Hamburg. Schlubach, Thiemer & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Amsterdam: Amster- damsche Bank; Kopenhagen: Privatbanken in Kjebenhavn; Stockholm: Svenska Handels- banken; Oslo: Centralbanken for Norge; Wien: Wiener Bank-Verein; Prag: Zivnostenska Banka.