3338 Versicherungs-Gesellschaften. Beteiligungen: 1927 gründete die Ges. gemeinsam mit den Bankhäusern Hallgarten & Co. u. J. Henry Schröder Bank Corp., New York, die „New York Hamburg Corporation“ mit einem Kapital von Doll. 6 000 000. Von diesem Kapital sind zunächst 60 000 Sh. Common Stock zu Doll. 50 emittiert worden. Die Ges. hat an die Corp. ihren Besitz an Aktien der Hamburg American Insurance Company, New York, gegen eine Barzahlung von Doll. 659 500 verkauft. Für den Mehrwert dieser Shares u. für den good will hat die Ges. 15 000 Shares Management Stock, franko Valuta, erhalten. Die Leitung der „New York Hamburg Corporation“ liegt in Händen des Vorstandsmitgliedes der Ges., des Herrn Franz Mutzenbecher, welcher Präsident der genannten Corporation ist. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 vollgezahlten Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 50 % Einzahlung. Bis zum J. 1911 wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 10 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1917 besghloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 800 volleingez. Nam.-Akt. Lit. B zu je M. 2500. (Über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 1 440 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 2500 auf RM. 120 bzw. RM. 300 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 Erhöh. um RRM. 1 560 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 5200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden der Firma Mutzenbecher & Co. in New York gegen Einbringung ihrer Forderung auf Rückzahl. des restl. Garantiekapitals von £ 76 800 überlassen (s. auch oben). Die Akt. zu RM. 120 wurden in Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10% Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 3 684 147, Hyp. 106 080, Wertp. u. Beteil. 9 365 217, Guth. bei Bankhäusern 1 847 495, do. bei Versich. untern. 2 677 282, Stückzinsen 115 397, Prämienres. in Händen der Zedenten 7 636 013, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 6 103 588, Kassa einschl. Postscheckguth. 6374, in den früher feindl. Ländern beschlagnahmte Werte 2 466 272, sonst. Aktiva 143 227. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Disposi- tionsfonds 1 000 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 9 963 256, Res. für schweb. Versich.- fälle 4 573 567, Grundbesitzentwert.-Rückl. 147 560, Rückstell. für zweifelh. Forder. 350 000, Guth. anderer Versich.-Untern. 1 631 663, do. der Retrocessionäre für einbehalt. Präm.-Res., überträge u. Depots 9 294 251, Hyp. auf Grundbesitz 1 358 666, div. Kredit. 2 466 272, sonst. Passiva 26 148, Gewinn 239 709. Sa. RM. 34 151 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus der Lebens-Rückversich. 59 457, Haft- pflicht-Rückversich. 83 387, Transport-Versich. 54 085, Steuern 44 980, Verwalt. kosten: all- gemeine Verwalt.-Kosten einschl. Kosten der Kapitalerhöh. 204 039, Aufsichtsratsvergütung 18 000, Verlust aus Kapitalanlagen 40 484, Gewinn 239 709 (davon R.-F. 25 000, Div. 155 400, Tant. 25 203, Vortrag 34 106). Sa. RM. 744 144. Dividenden 1914–1928: 6, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, %%. Direktion: HFM. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher, H. Fromm, Paul Jensen, L. Matthey- Doret, A. Walther. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Edmund Luttropp, Hans von Ohlendorff, Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Carl Th. Deichmann, Köln; Freih. von Coels van der Brügghen, Exz., Bückeburg; Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Dr. h. c. Roderich Schlubach, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: Dis- conto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, An der Akter 58/59. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./5. 1913; eingetr. 22./5.1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle Arten der Lebensversich. Bestand der Volks-Versicherung Ende 1927: 1 017 586 Versicherungen mit einer Versicherungssumme vYvon RM. 354 002 236; Bestand der Lebens-Versicherung: 22 140 Versicherungen mit RM. 34 777 010. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu je RM. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöhung um RM. 2 000 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 1 273 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 32 819 547, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 11 289 686, Wertp. 4 294 642, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 401 590, Beteil. 50 000, Guth. ―――