Versicherungs-Gesellschaften. 3339 4 595 910, rückst. Zs. u. Mieten 496 788, Aussenstände bei den Rechnungsstellen 1 594 958, Kassa einschl. Postscheckguth. 6206, Inv. 318 803, sonst. Aktiva 1 632 358. – Passiva: A.-K..2 500 000, R.-F. 402 820, Prämienres. 40 160 509, Res. für schweb. Versich.-Fälle 10 589, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 64 577, Rückl. für Verwalt.-Kosten 500 000, sonst. Res. u. Rückl. 1 516 455, sonst. Passiva 9 969 736, Gewinn 5 148 804. Sa. RM. 60 273 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Volksversicher. 58 314 026, Lebensversicher. 6 006 169. – Ausgaben: Volksversicher. 53 673 518, Lebensversicher. 5 497 873, bleibt Über- schuss 5 148 804 (davon R.-F. 257 440, sonst. Res. 514 880, an die Aktion. oder Garanten 50 000, Gewinnant. an die Versicherten 4 304 437, Vortrag 22 045). Dividenden: Höchstens 5 %. 1914 u. 1915 verzichteten die Aktionäre jeweils auf die ihnen satzungsgemäss zustehende Div. zugunsten des Kriegs-R.-F.; am Schlusse des Krieges an die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt. 1916–1920 je 4 %, 1921–1928: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5 0%. Vorstand: Friedr. Lesche, Rud. J unger. Otto Streine. Ehrenamtliche Mitglieder: Friedr. Paeplow, Heinr. Lorenz, Hugo Wilhelm Bästlein, Wilhelm Wolgast, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. H. Bachem, Berlin; Jul. Frässdorf, Dresden; Paul Hoffmann, Ham- burg; Hermann Kube, Th. Leipart, Otto Wels, Berlin ; Max Mendel, Emil Berger, Hamburg; Andreas Mirus, Berlin; Heinrich Sack, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Versicherungs-Akt.-Ges. Hannover, Georgstr. 27. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Der Betrieb anderer Ver- sicherungszweige kann durch Beschluss des A.-R. und nach Einholung der Genehmigung seitens des Reichsaufsichtsamtes aufgen. werden. Interessengemeinschaft mit Gerling- Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 10./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 469 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens- rückl.- 44 000, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 62 500. Sa. RM. 1 406 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweis. aus der Interessengemeinschaft RM. 62 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 62 500 (davon Div. 37 500, Vermögensrückl. 11 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden 1922–1928: 15, 0, 10, 10,12, 11, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. A. Offierski, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rud. v. Langen, Köln; Stellv. Komm.-Rat Senator a. D. Fritz Beindorff; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Klaproth, Hannover; Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen (Saar); Grosskaufm. Carl Sältzer, Hannover; Dir. Rud. Kämmerer. Osnabrück; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Prof. Dr. Wilh. Dursthoff, Wiesbaden; Gen.-Dir. Carl Dietz, Hannover; Eduard Staffel, Witzenhausen: Dir. Alex Battes, Wiesbaden: Grosskaufm. Franz Bühring, Hannover; Dr. A. Gerstenberg, Hildesheim; Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Richard Müller, Oerlinghausen; Komm.- Rat F. Thörl, Harburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Würth, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N., Untere Neckarstr. 4. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Berlin W. 30, Luitpoldstr. 25. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form, 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung u. 3. die Einheitsver- sicherung zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.-Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Der Grund- besitz der Ges. in Heilbronn beläuft sich auf 1461 am, davon 718 qm bebaut; die Gesellschaft Mitglied des Deutschen Transp.-Versich.-Verbandes und des Internat. Transport-Vers.- erbandes. Kapital: RM. 2 Mill. in 19 500 Namen-St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (auf sämtl. Akt. 25 % eingezahlt). Die Vorz.-Akt. haben 18 faches Stimmrecht. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. –— Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 1 500 000, 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzahl. u. lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rümelin & Co.,