Versicherungs-Gesellschaften. 3341 hilfe in Berlin, an der Landesgewerbebank für Südwestdeutschland A.-G. in Karlsruhe u. an der Südwestdeutschen Bank A.-G. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 2 400 000 in 5000 Namen-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1923 u. 31./7. 1923 beschloss Erhöh. um je M. 10 000 000. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 derart, dass die Aktien zu M. 10 000 auf RM. 400 u. die Aktien zu M. 1000 auf RM. 40 abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 200 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Auf je nom. RM. 800 alte Aktien konnte eine neue Aktie zu RM. 400 zum Kurse von 120 % bezogen werden. Die Inh.-Aktien zu RM. 40 wurden 1926– 1928 in Inh.-Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 5 925 239, Hyp. u. Grundschuldforder. 16 618 528, Forder. gegen öffentl. Körperschaften 13 413 399, Wertp. 6 066 303, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 083 878, Beteil.: an anderen Versich.-Unternehm. 2 892 890, an sonst. Unternehm. 606 000, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen etc. 1 243 052, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rück.-Versich.-Verkehr 68 373, gestund. Prämien 7 187 758, rückständ. Zs. u. Mieten (einschl. Zinsraten) 589 993, Aussenstände bei General- agenten u. Agenten (aus dem Geschäftsj.) 608 266, Kassa einschl. Postscheckguth. 172 366, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 418 517. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R-F. 600 000, R.-F. II 100 000, Prämienreserven 33 134 188, Prämienüberträge 3 372 301, Res. für schwebende Versicherungsfälle 159 242, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 9 722 330, Rückl. für Verwaltungskosten 939 696, nicht abgehob. Rückvergütungen 10 886, Res. für Kriegs- versicherungen 323 204, Res. für Spätschäden 47 256, Res. für angesammelte Gewinnanteile der Versicherten 10 223, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rück.-Versich.- Verkehr 247 807, Guth. der Karlsruher Lebensversicherung a. G. 687 949, sonst. Verpflichtungen 6 33 441, Gewinn 4 506 042. Sa. RM. 56 894 569. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 33 581 359, Prämien 21 056 774, Kap.-Erträge 2 987 555, Gewinn aus Kap.-Anlagen 127 986, Vergüt. der Rück- versicherer 1 065 636, sonst. Einnahmen 2 503 940. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 282 470, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 2 536 808, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 160 011, Zahl. u. Rückst. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. (Rückkauf) 233 599, Gewinnanteile an Versicherte 398 145, Rückversich.-Prämien 1 285 091, Verwalt.-Kosten 4 541 837, Abschreib. 47 376, Verlust aus Kap.-Anlagen 115 186, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 33 134 188, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 3 372 301, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 9 722 330, sonst. Res. u. Rückl. 380 683, sonst. Ausg. 607 180, Gewinn 4 506 042 (davon an die Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 3969 038, zur Verfüg. der G.-V. 537 004). Sa. RM. 61 323 254. Kurs Ende 1928: RM. 285 für je nom. RM. 100. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922– 1928: 0, 0, 0, 8, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kimmig, Dir. Dr. Bernh. Ehrhart. Prokuristen: Stellv. Dir. Hermann Riedlin, Stellv. Dir. Heinrich Wittmann; Joseph Feitig; Chefmathematiker Dr. Johannes Illgen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.; stellv. Vors.: Min.-Dir. Friedrich Wilhelm Föhrenbach, Karlsruhe; Minister a. D. Dr. Johann Becker, M. d. R., Darmstadt; Komm.-Rat Rich. Gsell, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, M. d. R., Karlsruhe; Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Karl Moninger, Karlsruhe; Dir. Heinrich Schumacher, Frank- furt a. M.; vom Betriebsrat: M. Nottermann, L. Voit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agrippina', See-, Fluss- und Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 1844. Konzessioniert 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial-Reskripte v. 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Beteiligungen: Im J. 1917 Beteil. an der Mitteleuropäischen Versich.-A.-G. Uater Beteil. der Ges., der „Mitteleuropäischen“ u. des „Kölner Lloyd“ wurde die Central-Lloyd-Frachten- u. Versich.-Kontroll-A.-G. mit RM. 50 000 Kap. (z. Zt. Kap. RM. 100 000) im Juni 1924 gegründet. Besitztum: Der Immobilienbesitz besteht aus folgenden eigenen Geschäfts- u. Wohn- häusern, u. zwar in Koln, Riehlerstr. 90 (gemeinsam mit „Kölner Lloyd“ u. Mittel. europäische“), Oppenheimstr. 4, Eifelstr. 10, Rheingasse 6, Worringerstr. 30, Filzen- graben 5 u. 7, Berlin, Schaperstr. 18; Breslau, Höfchenstr. 18; Dortmund, Beurhausstr. 16 u. Dudenstr. 11; Frankfurt a. M., Hochstr. 26; Hannover, Am Schiffgraben 11; Mannheim, B. 2. Nr. 8; München, Ohmstr. 9, 11 u. 13, Kaulbachstr. 89; Nürnberg, Sulzbacher Str. 235 Stuttgart, Kernerstr. 59.