3344 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1919–1928: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Dr. Aug. Klingemann. Prokuristen: K. Elster, O. Klar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Melchior, Dir. Johs. Wilh. Duncker, Dir. Walter Schues, Dir. Brandt, Dir. Bornhuse, Hamburg. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. „Concordia'“, Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln, Maria Ablassplatz 15. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss den Bestand an aufgewerteten Versich. nebst dem ganzen aufgewerteten Vermögen an die Concordia Lebens-Versicherungs-Bank A.-G. in Köln per 1./1. 1929 zu übertragen. Nach Durchführung dieser Transaktion wird die Ges. in Liqu. treten. Gegründet: Konz. 27./9. 1853. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters. Die Ges. wickelt nur den Bestand alter Versicher. ab. Die Arbeiten zur Durchführ. der Aufwert. der Papiermarkversicher. sind so weit fortgeführt, dass der Teilungsplan der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden konnte. Die Aufwert.-Quote beträgt hiernach per 14./2. 1924 15 % der Goldmarkprämienres. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 (Vorkriegskapital) in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 5000 Akt. zu RKM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 10 St. können in Vollmacht nicht ausgeübt werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 522 903, Hyp. 17 125, Wertp. 44 457, Guth. bei Bankhäusern 56 416, Kassa 36, Forder. gegen den Aufwertungsstock 476 476, sonst. Vermögenswerte 996, Werte des Aufwertungsstocks 22 166 210, Verlust 85 890. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3827, Verpflicht. aus dem Abkommen mit der schweiz. Regierung 241 372, sonst. Rückl. 496 224, Guth. des Aufwertungsstocks 294 134, sonst. Verbindlichkeiten 68 742, Aufwertungsstock 22 166 210. Sa. RM. 23 370 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 283 043, aus dem Aufwertungsstock freigegebene Beträge 453 786, Kapitalerträge 91 793, Rückl. für evtl. Ver- bindlichkeiten 128 753, sonst. Einnahmen 38 114, Verlust 85 890. – Ausgaben: Verpflicht. aus dem Abkommen mit der schweiz. Regierung 241 372, verschied. Rückl. 472 986, Zahl. aus Auslandsverpflicht. 18 020, Zahl. aus Kautionsaufwert. 4002, Zahl. aus Sparkassenauf- wert. 6518, Zahl. für Pensionen an frühere Beamte 35 931, Verwalt.-Kosten u. Steuern 44 498, Valutaverluste 2767, Zuschuss zum Aufwertungsstock 250 000, sonst. Ausgaben 5275. Sa. RM. 1 081 382. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: M. 980*, –, 800, 835, 960*, 1125, 1030, 760, –, 5.6, 8.25, 8 per Aktie. Notiz 1926 eingestellt. Bis 1924 auch in Köln notiert. Dividenden 1913–1928: 10, 9, 9, 9½, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Dir. Hubert Freysoldt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Bankier Dr. h. c. Heinr. von Stein, Carl Theodor Deichmann, Köln; Dr. C. von Joest, Gut Eichholz b. Sechtem; Rob. Peill, Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Deichmann & Co. Concordia, Lebens-Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet: 21./10. 1922. Fa. bis 14./5. 1926 „Neue Concordia Lebens-Versicherungs- Akt.-Ges.“ Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-Versicherung in allen ihren Arten. Die Ges. gehört zum Konzern ,Vaterländische und Rhenania“', Vereinigte Versich.- Gesellschaften, A.-G., Elberfeld u. Köln. Beteiligung: Die Ges. ist an der „Vorsorge“, Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln beteiligt. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Vill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.; div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 1:1 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nennbetrags und eines Aufgelds sowie eines Beitrags zum Organisationsfonds von je 5 % des Nennbetrags, die gleichfalls bar zu zahlen sind. ...