0 4 Versicherungs-Gesellschaften. 3345 Gressaktionäre: Vaterländ. u. Rhenania Ver. Versich. A.-G. in Elberfeld; Kölnische Rückversich. A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), alsdann 4 % des eingezahlten A.-K. an die Aktionäre. Von dem Rest mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten. Aus dem dann noch verfügbaren Reingewinn erhält der A.-R. den satzungsm. Gewinnanteil. von 10 %. Der danach verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 597 006, Hyp. u. Grundschuldforderungen 12 225 310, Schuldschein- u. Schuldbuchforder. gegen öffentl- Körperschaften 1 848 421, Wertp. 5 527 604, Darlehen auf Wertp. u. Reichsschuldbuchforder. 146 800, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 356 796, Beteil. 200 000, Guth. bei Bank- häusern, Sparkassen usw. 210 612, bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückver- sicherungsverkehr 491 896, gestund. Prämien 3 388 839, rückst. Zs. (Stückzs.) u. Mieten 499 676, Aussenst. bei Generalagenten u. Agenten 1 065 289, Kassa einschl. Postscheckguth. 111 811, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 418 129. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 132 835, Prämienres. 13 457 581, Prämienüberträge 4 772 107, Res. für schwebende Ver- sicherungsfälle 200 254, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 4 582 435, Rückl. für Verwalt.-Kosten 403 617, Rückl. für Prämienstorno 150 000, Rückl. für etwaige Ausfälle (Delkr.-F.) 100 000, Rückl. der Vermögensverwalt. 77 000, Provis.-Rückl. aus Hyp. u. Ge- meinde-Darlehen 265 948, Organis.-F. aus der A.-K.-Erhöh. 50 000, Guth. anderer Versich.- Unternehm aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 316 220, Barkautionen 960, Gutgeschriebene Gewinnanteile der Versich. 181, Guth. von General-Vertretern 12 596, über das Geschäftsjahr hinaus bezahlte Prämien 98 432, Hyp.-Schuld 210 000, Beamten-Pens.-F. 40 000, Verschied. 171 767, Gewinn 2 516 248. Sa. RM. 29 588 186. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre 16 959 063, Prämien 12 585 860, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 27 163. Kapitalerträge 1 372 192, Gewinn 0 7 * aus Kapitalanl. 397 711, Vergüt. der Rückversich. 2 995 030, sonst. Einnahmen 9610. –— Kredit: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 165 875, Zahl. für Versich.-Ver- pflicht. im Geschäftsjahr 1 174 449, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 213 474, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 212 199, Gewinnanteile an Versicherte 335 233, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 3 041 948, Verwalt.-K. (unter Ausschluss der Leist. für in Rückdeckung übern. Versich). 2 891.428, Abschr. 46 086, Verlust aus Kapitalanl. 151 149, Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahrs 13 457 581, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs 4 772 107, Gewinnreserve der Versich. 4 582 435, sonst. Res. u. Rückl. 592 948, sonst. Aus- gaben 193 465, Gewinn 2 516 248 (davon R. F. 67 164, Div. 45 000, Tant. an den A.-R. 50 000, Gewinnres. der Versich. 2 309 083, Sicherheitsres. der Vermögensverwalt. 25 000, Beamten- Pens.-F. 20 000). Sa. RM. 34 346 632. Dividenden 1923–1928: 0, 10. 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Hubert Freysoldt; Stellv. Dr. Paul Zeine. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D Hans Leiden; Stellv. Bankier Dr. h. c. Heinr. von Stein, Koln; Gen.-Dir. H. Gruenwald. Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Dir. Dr. W. Springorum, Gen.-Dir. C. Britt, Elberfeld; Dir. a. D. A. Sternberg, Dir. Dr. M. Bloch, Bankier C. Th. Deichmann, Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Prof. Dr. Julius Hoppe, Köln; Prälat Peter Limberg, Unkel a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein. Deutsche Glas Versicherungs-Aktiengesellschaft, Köln, Machabäerstr. 36. Gegründet: 24./6. 1924, eingetr. 7./10. 1924 mit Sitz in Berlin; am 30./1. 1925 Sitz nach Köln verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Glasrückversicherung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbes. 250 000, Hyp. 250 000, Guth. bei Versich.-Ges. 44 246, sonstige Guth. 314 857, do. Guth. bei Banken u. Postscheckamt 66 256, Kassa 52, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 526, Prämien- übertrag 388 972, Schadenres. 124 909, Kredit. 30 000, Gewinn 108 004. Sa. RM. 1 675 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorj. 3502, Überträge (Res.) aus dem Vorj.: Prämienübertrag 346 300. Schadenres. 110 471, Prämieneinnahmen 1 276 008, Kapitalerträge 46 981. –— Ausgaben: Schäden 668 253, Provis. 509 877, Prämien- übertrag 388 972. Verwalt.-Kosten u. Steuern 108 155, Gewinn 108 004. Sa. RM. 1 783 264. Dividenden 1924 1928: 0, 0, 8, 8, 8 % Direktion: S. Palgen, Dr. Karl Arbenz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Springsfeld, Aachen; Stellv. Handels- gerichtsrat Felix Salomonis, Berlin; Dir. A. Krayer, Berlin; Bankier F. Rinkel, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 210