3348 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebens-Versich. 25 529 703, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 7 770 383, Sachversich. 15 727 413, allgemeines Geschäft, Vermögenserträge 637 814. – Ausgaben: Lebensversich. 25 243 469, Unfall- u. Haftpflichtversich. 7 851 561, Sachversich. 15 253 177, allgem. Geschäft: Steuern 57 391, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 384 683, Abschr. 368 700, Verlust aus Kapitalanl. 5333, Gewinn 500 998 (davon: A.-R. 50 000, Ausgleichsres. 292 718, Div. 100 000, Tant. 58 280). Sa. RM. 49 665 315. Dividenden 1921–1928: 15, 15, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Karl Müller, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabr.-Bes. Dr. H. R. v. Langen, Komm.-Rat Arn. v. Guilleaume, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Sauer, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Commerz- u. Privatbank, Bankhaus A. Levy, Deutsche Bank. Gerling-Konzern Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 4./8. 1922, eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgesch. aller Art, Beteil. an anderen Unternehm. Beteiligungen: Die Kapitalanlagen der Ges. bestehen in Aktien von Lebensversich.- Ges., Aktien von Rückversich.-Ges. u. Aktien von Ges. der Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 6 250 000 in 6250 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Ursprüngl. M. 300 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 25 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 22./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 25 Mill. auf RM. 625 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wertpapiere u. Beteil. 9 926 287, Guth. bei Banken 1 262 452, do. bei Versich.-Unternehm. 1 228 971, Prämien- u. Schadenres. u. Prämienübertr. in Händen der Zedenten 6 512 062. – Passiva: A.-K. 6250 000, R.-F. 300 000, Prämienres.: Lebensversich. 4 996 161, Prämienüberträge 3 385 414, Res. für schweb. Vers.-Fälle 1 417 838, Organisationsbestand 1000 000, Ausgleichsres. 674 419, Gewinn 905 940. Sa. RM. 18 929 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversicher. 16 479 857, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 5 730 918, Sachversich. 11 193 140, allgem. Geschäft 838 713. – Ausgaben: Lebensversich. 16 417 667, Unfall- u. Haftpflichtversich. 5 815 959, Sachversicher. 10 721 105, allgem. Geschäft, Steuern 224 949, Verwaltungskosten abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 157 008, Gewinn 905 940, (davon: R.-F. 100 000, Ausgleichsres. 488 740, Div. 312 500, Tant. 4700). Sa. RM. 34 242 630. Dividenden 1922–1928: 10, 0, 10, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Ed. Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Hapital: RM. 2 000 000 in 8000 Nam. Akt. zu RM. 250 mit 25 % Einzahl. Ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln darf niemand Aktien in einem höheren Nennbetrage als RM. 60 000 besitzen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1500 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. übern. von der „Agrippina“ in Köln, davon 500 Akt. zu M. 1500 u. 250 Akt. zu M. 1000 unentgeltlich angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1, während die restl. Aktien den Aktionären im Verh. 3000: 1500 bzw. 2000: 1000 zu M. 1000 bzw. M. 667 angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 derart, dass gegen eine bisher. Aktie über M. 1500 3 neue Aktien zu RM. 250 u. gegen eine bisherige Aktie über M. 1000 2 neue Aktien zu RM. 250 sämtl. mit 25 % Einzahl. ausgegeben wurden. Grossaktionäre: „Agrippina“, See-, Fluss- u. Landtransport- Vereieh. -A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 12 Akt. = 1 St., Maximum einschl. Vertret. 20 St., ausser der Agrippina, See-, Fluss- u. Landtransportversich.- -Ges. in Köln. Stimmberecht. sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre.