Versicherungs-Gesellschaften. 3349 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K., Tant. für Dir., 4 % Div. auf eingezahltes A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 1 500 000, Hyp 29 090, Eff. 314 391, Immobiliar: Geschäftshaus 645 000, Mobiliar 1, Kassa inkl. Postscheck-K. 7372, Guthaben bei: Agenturen 219 442, Banken u. Versich.-Ges. 555 987. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 200 000, Saldo verschied. Abrechn. 135 337, Rückl. für schweb. Schäden für eigene Rechn. 260 000, do. für lauf. Risiken für eigene Rechn. 605 000, nicht erhob. Div. 1168, Gewinn 69 784. Sa. RM. 3 271 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag 17 030, Rückl. für schweb. Schäden 210 000, do. für lauf. Risiken 450 000, Prämien, abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 2 582 201, Kapital- u. Haus-Erträgnisse, Police- gelder, Kursgewinne usw. 52 299. – Ausgaben: Rückversich.- Prämien 203 392, Agentur- provision u. Unkosten usw. 834 247, bezahlte Schäden, abzügl. der Anteile der Rück- = versicherer 1 133 318, Verwalt.-Kosten 180 241, Steuern u. soziale Abgaben 21 905, Abschr. auf Eff. 2074, Kursverluste auf fremde Währ. 1567, Rückl. für eigene Rechn. für schweb. Schäden 260 000, do. für lauf. Risiken 605 000, Gewinn 69 784 (davon: Div. 40 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 8051, Vortrag 21 732). Sa. RM. 3 311 531. Kurs Ende 1914–1928: M. 760*, –, 750, –, 925*, 1050, 1325, 1500, 1800, 50 Bill., 110, 30, 45, 50, 62.50 RM. per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1928: 16, 16¾, 16 ¾, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20 £ (Bonus) 40, 0, 4, 0, 4, 8, 8 % (Div.-Schein 5). Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Schröder, Ernst Farnsteiner; Stellv. Dir. A. Camphausen, Dir. W. Camphausen. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Odenbreit, Graefe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stellv.: Rob. Peill, Mitgl.: Otto Kaufmann, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Delbrück von der Heydt & Co., Dresdner Bank, Deichmann & Co., Deutsche Bank. Kölnische Glas-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln, Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Auch tätig in der Schweiz, Holland, Norwegen, Danzig, im Saargebiet u. im Memelland. Zweck: Versich. von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen Bruch sowie Rück- u. Mitversich. auf diese Objekte u. Beteil. an and. Unternehm. der Glasversich.-Branche. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Die Vaterländische Glas- Versich.-A.-G., deren A.-K. sich bereits seit 1914 in Händen der Ges. befand, ist mit Wirk. ab 1./1. 1924 gänzlich mit der Kölnischen Glas-Versich.-A.-G. verschmolzen worden. Mit Wirkung ab 1./1. 1925 wurde die Thüringische Versicherungsbank A.-G. in Weimar fusioniert. Die Ges. besitzt in Köln 5 Hausgrundst. einschl. des Geschäftsgebäudes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 2 700 000. Dieser Beschluss wurde jedoch nicht durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 unveränd. auf RM. 300 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktionären im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 6 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 658 100, Kassa u. Postscheck 20 963, Kapital- anlagen 2 375 027, Grundbes. 532 000, sonst. Aktiva 13 297, (Kaut.-Eff. 20 448). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 500 000, Kapitalrückl. 300 000. Überträge 1 917 276, sonst Passiva 171 553, noch abzulief. Versich.-Steuer 25 584, (Kaut. 20 448), Gewinn 184 974. Sa. RM. 3 599 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Überträge 1 496 993, Schaden-Rückl. 337 082, Prämieneinnahme 2 303 560, Nebenleist. der Versicherten 43 878, Kapital-Erträge 204 275, Kursgewinn auf Wertpapiere 65 732. – Ausgabe Rückversich.-Prämien 216 683, Schäden aus den Vorjahren 286 949, do. im Geschäftsj. 1 007 276, Überträge a. d. nächste Geschäftsj. 1 540 951, sonst. Rückstellungen 150 000, Abschr. 6000, Verwalt.-Kosten 603 990, sonst. Verwaltungskosten 172 420, Steuern u. öffentl. Abgaben 225 785, Kursverlust 56 493, Gewinn 184 974. Sa. RM. 4 451 521. Dividenden 1913–1928: 65, 65, 65, 0, 0, 0, 0, 66, 100, 200, 0, 6, 10, 15, 20, 20 %. Direktion: T. D. Kessel. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Johann Maria Heimann, Gen.-Konsul Adolf Oehme, Bank.-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Amtsger.-Rat Ed. Curio, Köln: Oberst a. D. Adolf Giesselmann, Erfurt; Gen.-Staatsanw. a. D. H. Trautvefter, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse.