3350 Versicherungs-Gesellschaften. Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breite Str. 161. Gegründet: Konz. 8./4. 1846 (in Tätigk. getret. 1852). Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Die G.-V. v. 30./6. 1928 genehmigte die Fusionsverträge mit der Minetva Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. u. der Mercur Rückversich. A.-G., Köln. Mit beiden „ be- stand bereits vor der Fusion Interessengemeinschaft u. Personal-Union. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die sämtl. in Köln gelegenen Grundst. Breite Str. 161– Gertrudenstr. 24–28 (Geschäftshaus), Breite Str. 163, Gertrudenstr. 34, Goethestr. 66, Pfarriusstr. 2. Kapital: RM. 12 200 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1500 u. 3200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. – Vurkriegskapital: M. 9 000 000 mit 20 % Einzahl. Urspr. M. 9 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 RNam Vorz.-Akt. à M. 1500. begeb., unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. St.-Recht zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4. 8. 1924 unter Einzieh. der M. 1 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 9 000 000 auf den glei hen Betrag bei 20 % Einzahl. unter Abstempel. der Aktien auf nunmehr Reichsmark-Währ. lautend. 1928 wurde die Einzahl. auf 25 % erhöht. Die G.-V. vyY 30./6. 1928 beschloss Kap. Erhöh. um RM. 3 200 000 durch Ausgabe von 3200 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000, die mit 25 % eingezalilt werden u. ab 1./1. 1928 an der Div. teilnehmen. Die Erhöh. erfolgte zwecks Durchführ. des mit der „Minerva Retrozessions- u. Rückversich.- Ges. zu Köln u. der „Merkur Rückversicherungs-Aktien- Ges. zu Köln abgeschloss. Ver- schmelzungsvertrags. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 = 2 St., 1 Aktie zu RM. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Ör. 10 des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haftung der Aktion. 9 150 000, Grundbesitz 2 350 809, Hyp. 3 298 324, Wertp. 13 439 921, Kassa 94 08*, Guth. bei Bankhäusern 1 534 272, do. bei Versich. Unternehm. 11 934 230, Z8., im folg. Jahre fällig, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende, 1 316 138. gostun lete Prämien (Lebensversich.) 516 133, Prämien-Res. in Händen der Zedentn 45 031 132. – Passiva: A.-K. 12 200 000, Kap.-Res. 1047 352, Kes. für Wertp. 2 550 0 %0, nicht erhob. Div. 2933, Reserve für schweb. Versich. -Fälle 7 020 364, Prämien-Res. u. Überträge 47.674 940, Guth. an lerer Versich.-Unternehm. u. sonst. Kredit. 9 407 519, do. von Retrozessionären für Prämien- Res. 7 548 611, Gewinn 1 207 330. Sa. RM. 88 665 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag aus 1927 122 366, Elementar- abteil. (Feue , Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Nebenzweige): Vortrag der Prän ien- Reserve u. -ÜUberträge 4 543 946, do. der Reserve für schwebende Versich.-Fälle 4 716 767, Prämien-Einnahme 28 416 80, Vermögenserträge der Unfallabteil. 186 892; Lebenabteil.: Vortrag der Prämien-Res. 33 876 120. do. der Reserve für schwebende Versich.-Fälle 537 065, Prämien-Einnahme 22 138 276. Vermögenserträge 1 524 563; do. (abzügl. der auf die Leben- u. Unfallabteil. entfallenden) 550 525, Gewinn a. Vermögensanlagen 329 664, do. aus Valuten 17 742, sonst. Einnahmen 5892. Fusionsgewinn abzügl. Kosten 665 112. – Ausgaben: Elementarabteil.: Feuer-, Unfall-, Haftpflicht. Transport- u. Nebenzweige): Retrozessions- Prämien 10 860 682. Provis. u. Verw.-Kosten 6 565 195, Zahl. aus Versich.-Fällen 9 733 878, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 6 286 588. Prämien-Res. u. -Überträge 5 322 778; Leben- abteil.: Retrozessions-Prämien 2 909 018, Provis. u. Verwalt.-Kosten 6 081 261, Zahl. aus Versich.-Fällen 4 035 244, Reserve für schweb. Versicher.-Fälle 739 776, Zahlungen für vor- zeitig aufgehobene Versich. Rückkäufel 1 001 555, Prämien-Reserve 42 352 162; Verwalt.- Kosten 413 465, Steuern 72 383, Abschreib. 50 494, Gewinn 1 207 330 (davon Div. 457 500, Gewinnanteile 117 080, Kap.-Res. 172 647, Sonder-Res. 300 000, Vortrag 160 101). Sa. RM. 97 631 814. Kurs Ende 1913–1928: In Borlin: M. 2210, 2100*, –, 2000, 2200, 1800*, 2200, 2300, 3300, 2400. 150, RM. 610. 395 780. 815. 1178 je Aktie. – In Köln: M. 2250, 2100*, –. 2000, –, 1800), 2000. 2360, –. 3500. 150. RM. 620, 370. 780, 820, 1174. – Zulassung von RM. 3 200 000 Aktien (Nr. 6001 9200 zu RM. 1000). Em. v. Juni 1928 im Januar 1929 in Berlin u. Köln. Dividenden 1913–1928: 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 50, 50, 0, 10, 8, 12, 20, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch; Stellv. Dir. Rechtsanwalt Walther Labes. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Komm.-Rat Dr. jur. Albert Ahn, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. Gustav von Mallinckrodt, Köln; Konsul Dr. Arpad Plesch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leopold Seligmann, A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Dresdner Bank.