3 Versicherungs-Gesellschaften. 3351 Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abschluss von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. –— über Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Eir bruchdiebstahl u. Beraubung. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Aufruhrversich., Unfall-u. Haftpflichtversich. aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Köln (Gerling-Konzern). Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., begeb. ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Akt. nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erh. um M 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt worden (25 % Einzahl.). Lt. G.-V. v. 25./5. 19478 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 937500, Hyp. 22 389, Wertp. 532 670, Guth. bei and. Versich.-Ges. 70 807. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 200 866, Organisationsbest. 50 000, Gewinn 62 500. Sa. RM. 1 563 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 62 500. — Ausgabe: Gewinn RM. 62 500 (davon: 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 11 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden 1913 – 1928: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100, 0, 10, 10, 12, 12, 2 ― Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. von Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kurt Arnolds, Köln Fabrikant C. Benrath jun., Barmen; Dr.-Ing. h. c. H. G. Böker, Remscheid; Fabrikbes. Dr h. c. Max Clouth, Köln-Nippes: Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl; Konsul Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Hermann Hoesch, Düren; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Komm.-Rat Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde N L.; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrik- besitzer Alfr. Mannesmann, Westhoven; Konsul Heinrich Maus, Köln; General-Dir. Theodor Müller, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Günther Quandt, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Justizrat Dr. CGarl Schleicher, Düssel- dorf; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln: Curt Wenzel, Berlin-Wannsee; Paul van der Zypen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, * Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl. Rückversicher. in allen Ver- sicher.-Zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehmungen. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Gesamt-Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 3 Mill. Die neuen Aktien, die mit 25 * eingezahlt wurden, sind von der Agrippina u. der Kölner Lloydversicherung übernommen u den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 angeboten worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. mit 25 % Einzahl. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: „Agrippina“ See-, Fluss-, u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 1 500 000, Hyp. 13 828, Eff. 50 210, Immobil. 345 000, Mobil. 1, Kassa einschl. Postscheck 8006, Guth. bei Agenturen 215 706, do. Banken u. Versich.-Ges. 1 588 802. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 60 000, Guth. von Agenturen 7432, do. von Versich.-Ges. 74 408, Hyp. 85 000, Rückl. für schweb. Schäden für eigene Rechn.: Transportversicher. 260 000, Einbruchdiebstahlversich. direkt. Geschäft 66/ 0, allg. Rückversich. 195 000, Rückl. für lauf. Risiken für eig. Rechn.: Transportversich. 590 000, Unruheversich. 1485, Einbruchdiebstahlversich., direktes Geschäft 32 700, allg. Rückversich. 340 650, nicht erhob. Div. 561, Gewinn 68 317. Sa. RM. 3 721 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1927 7774, Transport- versich. 3 246 889. Unruheversich. 5231, Einbruchdiebstahlversich. 240 105, allg. Rückversich:: Sachversich. 2 16 324, Unfall- v. Haftpflichtversich. 1 374 820, Sonstiges: Kapital- u. Haus- erträgnisse, Kursgewinne etc. (soweit nicht bei den einzelnen Abteil. verrechnet) 47 611. – Ausgaben: Transportversich. 3 020 958, Unruheversich. 3018, Einbruchdiebstahlversich. 197 640, allg. Rückversich.: Sachversich. 211 581, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 421 452,