3352 Versicherungs-Gesellschaften. Sonstiges: Verwalt.-Kosten 180 241, Steuern u. soziale Abgaben 21 905, Abschr. auf Eff. 2074, Kursverluste auf fremde Währ. (soweit nicht bei den einzelnen Abteil. verrechnet) 1567, Abschr. auf Immobil. 10 000, Reingewinn 68 317. Sa. RM. 5 138 756. Dividenden: 1917: M. 12.50 (10 %) für ½ Jahr; 1918–1919: Je M. 25; 1920: M. 30, 1921–1928: 14, 14 £ 20 % Bonus, 0, 4, 0, 4, 8, 8 % (Div.-Scheine 8 u. 12). Direktion: Gen.-Dir. Konsul Philipp Farnsteiner; Dir. Paul Schröder, Ernst Farnsteiner; Stellv.: Dir. A. Camphausen, Dir. W. Camphausen. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Odenbreit, Graefe. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden. Stellv. Rob. Peill, Mitgl. Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rautenstrauch, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München: Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen.-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Delbrück von der Heydt & Co., Deich- mann & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Mittelrheinischer Lloyd Akt.-Ges. für Versicherungs- u. Hypothekenvermittlung, Köln, Salierring 26. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Die Vermittlung von Versicher. aller Art im Anschluss an den Düsseldorfer Lloyd Versicher.-A.-G. u. die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport Versicher.-Ges. in Köln a. Rh. u. deren Gruppen-Ges. u. Vermittelung von Hypotheken u. Krediten. Kapital: RM. 50 000 in 30 Vorz.- u. 470 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 500, Debit. 22 714, Inv. 587, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2571. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 971, Vortrag 401. Sa. RM. 63 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 386, Vortrag 401. – Kredit: Vortrag 314, Provis.-Einnahme 20 472. Sa. RM. 20 787. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Richard Männel. Prokurist: W. Nuthmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Sollors, Köln; Stellv. Fabrikbes. Richard Müller, Köln- Ehrenfeld; Gen.-Dir. Ph. Farnsteiner, Köln; Beigeordneter H. Gentrup, Bonn; Dir. Hans Stiel, Köln; Fabrikbes. Wilh. Taschner, Krefeld; Heinr. Thelen, Köln-Deutz; Rechtsanw. W. Weinand, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Köln. von Werthstr. 14. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzu- schliessen über: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Aufruhrversich., Unfall- u. Haft- Pflichtversich. aller Art u. a. 1911 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kron- prinz Versich.-Akt.-Ges. in Köln, der später auch die Allg. Versich.-A.-G. in Köln beitrat. Die Ges. gehört zu der „Interessengemeinschaft der Rheinischen Versicherungsgruppe“ (Gerling- Konzern). Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. mit 25 % eingez. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Hyp. 37 948, Wertp. 580 080, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 15 042. —– Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 208 071, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 62 500. Sa. RM. 1 570 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 62 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 62 500 (davon Div. 37 500, Vermögensrückl. 11 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden 1913–1928: 4, 4, 4. 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100, 0, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen; Stellv. Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln: Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kurt Arnolds, Köln; Fabrikant C. Benrath jr., Barmen; Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Konsul Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Hermann Hoesch,