3354 Versicherungs-Gesellschaften. Versich.-Unternehm. 384 964, rückständ. Zs. 38 102. Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 2475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 600 000, Prämienüberträge 823 467, Res. für schweb. Versich. -Fälle 876 053, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 330 612. nicht erhob. Aktiendiv. 256, Gewinn 227 724. Sa. RM. 4 008 114 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Sachversicherung: Überträge ans dem Vor- jahre 676 069, Prämieneinnahmen abzügl. der Rückbuchungen 1 201 470, Unfall- u. Haft- pflichtversicherung: Überträge aus dem Vorjahre 831 599, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 1 017 283, Allg. Geschäft: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 8207, Vermögenserträge 191 010, sonstige Einnahmen 3727. – Ausgabe: Sachversicherung: Retrozessionsprämien 340 447. Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittlungs- kosten 331 870, Res. für schweb. Versich. Fälle 296 149, Provis. abzügl. der Anteile der Retro- zessionäre 271 754, Prämienüberträge 436 449, Unfall- u. Haftpflichtversicherung: Retro- zessionsprämien 227 643, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittlungs- kosten 327 489, Res. für schweb. Versicherungsfälle 579 903, Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 246 967, Prämienüberträge 387 018, Allg. Geschäft: Steuern 55 654, Verwalt.- Kosten 80 074, Verlust aus Kapitalanlagen 120 219, Gewinn 227 724 (davon: Div. 50 000, Tant. 15 411, Versorgungskasse der Beamten 100 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 50 000, Vortrag 12 312). Sa. RM. 3 929 367. Kurs: Ende 1913–1923: M. 1535, 1130*, –, 1000, –, 1200*, 1100, 950, 900, 3500, 5.5. 1924–1928: RM. 17, 15, 22, 27, 40 pro Aktie zu RM. 40 mit 25 % Einzahl. Kurs Ende 1928: RM. 200 pro Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Notiert in Köln. „ 1914–1919: 24, 24, 30, 30, 30, 20 %; 1920–1928: M. 50, 50, –, –, 10, 10, 12 19, 23% Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Bankier Carl Theodor Deichmann, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein. Silesia Allgemeine Versicherungs- Akt. Ges. in Köln, Oppenheimstr. 11. Gegründet: 1./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 8./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 25. 2. 1924 in Breslau. Zweck: Übernahme von Transportversicher., von Rückversicher. aller Art, von Beteil. an and. Versich.-Ges. u. von Beteil. an and. Unternehm., deren Gegenstand wirtschaftlich mit dem der Silesia zusammenhängt. – Die Ges. steht in Bezieh. zu der Schlesischen Feuerversicher.-Ges. in Breslau. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 4500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Sämtliche Akt. sind mit 25 % eingezahlt u. lauten auf den Namen. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. Aur 5 Akt. zu RM. 20 konnte eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 110 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 16 /5. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 bei 25 % Einzahl.; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Hyp. u. Grund- schuldford. 536, Wertp. u. Beteilig. 776 670, Guth. 563 946, rückständ. Zs. 2340. Kassa einschl. Postscheck 1204. – Passiva: A. 000 000, R.-F. 100 000, Prämienüberträge 416 275, Res. für schweb. Versich. fälle 382 525, Guth. anderer Versich. 151 735. nicht erhob. Akt.-Div. 58, Gewinn 44 102 (davon Div. 25 000, Vortrag 19 102). Sa. RM. 2 094 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gachversicherung: Prämienüberträge 253 084, Res. für schweb. Versicherungsfälle 208 023, Prämieneinnahme 949 773; Unfall- u. Haft- pflichtversicherung: Prämienüberträge 92 440, Reserven f. schweb. Versicherungsfälle 101 973, Prämieneinnahme 257 290; Allgemeines Geschäft: Vortrag aus dem Überschusse des Vor- jahres 22 834, Vermögenserträge 94 508, sonst. Einnahmen 6817. – Ausgaben: Sachversiche- rung: Retrozessionsprämien 327 008, Zahlungen aus Versich. fällen 244 159. Res. f. schweb. Versicherungsfälle 253 860, Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 208 933, Prämien- überträge f. eigene Rechnung 313 759; Unfall- u. Haftpflichtversicherung: Retrozessions- prämien 48 146, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittelungskosten für eigene Rechnung 84 275, Reserven f. schweb. Ver sicherungsfälle 128 665. Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 67 457, Prämienüberträge für eig. Rechn. 102 516, Steuern 21 632. Verwaltungskosten 69 587, Verlust aus Kapitalanlagen 72 643, Gewinn 44 102. Sa. RM. 1 986 747. Dividenden 1922–1928: M. 50 pro Stück, 0, 8, 8, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Dir. Frltz Schwemer, Breslau.