3358 Versicherungs-Gesellschaften. –― gesehene Fälle 54 000, R.-F. II 45 000, Guth. anderer Versich. 560 906, Hyp. 96 250, sonst. Kredit. 10 000, Versicherungssteuer 593, Gewinn 74 693. Sa. RM. 3 182 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 11 963, Überträge aus dem Vorjahre 983 336, Prämieneinnahme 4 520 599, Vermögenserträge 98 752, Neben- leistungen der Versich. 11 720, Gewinn auf fremde Währung 780. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 3 044 251, Zahl. aus Versich.-Fällen 660 442, Res. für schweb. Versich.-Fälle 549 608. Steuern 26 327, Verwalt-Kosten einschl. Provis. 551 287, Abschr. 10 000, Prämien- überträge für eigene Rechn. 710 543, Gewinn 74 693. Sa. RM. 5 627 153. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 6, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Volkmar Oemler, Dir. Dr. Paul Stapel, Dir. Paul Nathan, Dir. Gerhard Aurel Krause, Dir. Dr. Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt; Stellv. Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Johs. Junck, Kaufm. Alexander Frege, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Kaufm. Erich Davignon, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisch-Thüringische Versicherungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Jacobstrasse 10. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 14./2. 192 1. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/23. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit der Rhein.-Versich.-Gruppe (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: RM 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 50 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. a. d. Aktion. f. noch nicht eingez. A-K. 937 500, Guth. bei and. Versich.-Ges. 469 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 44 000, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 62 500. Sa. RM. 1 406 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 62 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 62 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrücklage 11 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden 1922–1928: 100, 0, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Arno Baer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ewald Pfer dekämper, Weida; Dr. Max Fischer, Jena; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Geh. Komm.-Rat Wm. Gulden, Chemnitz; Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Gera; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hunnius, Exzellenz, Weimar; Hofrat Dr. Viktor Klinkhardt, Leipzig; Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Joh. G. Reinecker, Chemnitz- Gablenz; Komm.-Rat Schmelzer, Lichtentanne; Georg Stöhr, Leipzig-Plagwitz; Gen.-Dir. Rud. Türk, Dresden; Fabrikbes. Alban Wagner, Meerane; Stadtrat a. D. Dr Rudolf Wetzel, Gera; Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen-Pleisse; Dr. jur. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Komm.-Rat L. O. Hartenstein, Plauen i. V.; Fabrikbes. Hans Arnold, Greiz; Dir. Wilhelm Wittke, Dresden-Niedersedlitz. Zahlstelle: Ges-Kasse. Versichertenschutz Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig, Centralstr. 7/9. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./3. 1921. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925 III. Zweigniederlassung in Dresden u. Berlin. Zweck: Fortsetz. der unter der 1908 gegründeten Firma Versichertenschutz Treuhandges. m. b. H geführten Geschäfte, u. zwar: Revis. von Versicher. urkunden u.-anträgen, Berat. in versicherungstechn. Fragen, Berat. u. Vertret. in Schadensfällen, Beteil. an Unternehmen, Bilanzrevisionen u. Beratungen u. sonst. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 248 St.- u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 9900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 248 St.- u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank. Postscheck 14 886, Debit. 51 203, Inv. 10 735. – Passiva: A.-K. 5000, Delkr. 1500, R.-F. 2750, Sonder-F. 1000, Beitragsvoraus- zahlungen 43 625, Kredit. 15 262. Reingewinn 7686. Sa. RM. 76 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4330, Geschäfts-Unk. 209 896, Reingewinn 6089. Sa. RM. 220 316. – Kredit: Gebühren RM. 220 316. Dividenden 1924–1928: RM. ?, ?, 10, ?, 15 pro Aktie. Direktion: Hermann Puppikofer, Arthur Ackermann. Prokuristen: Erich Pomrehn. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Hempel, Leipzig; Stellv. Arno Gutberlet. Mölkau b. Leipzig; Dir. E. Heer, Fabrikbes. Erich Frenkel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.