3360 Versicherungs-Gesellschaften. Grundbesitz: Hauptgrundst. in Magdeburg mit neun angrenzenden Nebengrundst., zwei weitere Grundst. in Magdeburg, zwei Grundst. in Berlin u. je eins in Breslau, Düsseldorf, Görlitz, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg, Rostock u. Weimar. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. u. a. an folgenden Versich.-Ges.: Donau Allgem. Ver- sicherung A.-G. in Wien; Concordia Allgemeine Versicherungs-A.-G. in Reichenberg (rschechosl.); Nord og Syd Forsikrings Aktieselskab in Kopenhagen; Magdeburger Hagelversich.- Ges., Magdeburger Rückversicher.-A.-G. u. Magdeburger Allg. Lébens- u. Rentenversich.-A.-G. in Magdeburg; ferner durch Aktienbesitz interessiert an der Berlinischen Feuer-Versicher.- Anstalt von 1812 in Berlin; der Württ. Feuerversicher.-A.-G. in Stuttgart, der Allgemeinen Rentenanstalt Lebens- u. Renten-Versicher.-A.-G. in Stuttgart u. der Union und Rhein Versicher.-A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 5 000 000 in 16 266 St.-Akt. zu RM. 300, 2 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch u. das Recht der Befriedigung vor den St.-Akt. bei Liquidation der Ges. Sämtl. Aktien sind vollgezahlt. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 (Vorkriegskapital) in 5000 Aktien zu M. 3000 mit 20 % Einzahl.; erhöht von 1920–1923 auf M. 60 000 000 in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 60 bzw. RM. 180 u. der der Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde, wobei die Vorz.-Akt. mit insges. RM. 120 000 neu einzuzahlen waren Sämtl. Akt. gelten nunmehr als vollgez. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 400 000 in 14 000 vollgez. Inh-St.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 60 u. 180 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300. 1929 Umtausch der 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 in Akt. zu RM. 300 u. ihre Umwandl. in Nam.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), dann Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergütung nach G.-V.-B.) Tant. an Vorst., sodann Überweisung an den Spar F. Der Sparfonds dient zur Ergänzung der Div. Über seine Verwendung hierzu beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag des A.-R., jedoch darf der Sparfonds zu diesem Zwecke in einem Rechnungsjahr nur mit höchstens einem Drittel seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Uber die Verwendung von sonstigen ausserord. R.-F. beschliesst der A.-R., wenn sich nicht die G.-V. bei Schaffung der Fonds die Verfügung darüber ausdrücklich vorbehält. Rest des Reingew. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 2 554 197, Hyp. u. Grundschulaforder. 966 901. Schuldscheinforder. 894 368, Wertp. 2 078 781, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 6 198 763, Guth. bei Bankhäusern 1 788 893, do. bei and. Versich.-Unternehm. 2 630 093, rück- ständige Zs. u. Mieten 83 744, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 361 400, Rück- stände bei Versicherungsnehmern 205 951, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 53 671, Aussenstände bei and. Debit. 668 038. – Passiva: A-K. 5 000 000, R.-F. 2 500 000, Prämien- Überträge 4 722 418, Schadenres. 2 647 340, Guth. and. Versich.-Unternehm. 2 440 251, Bar- kautionen 8312, Hyp.-Schulden 227 200, noch nicht abgehob. Div. 5414, noch zu zahlende gesetzl. Abgaben 180 636, Guth. and. Kredit. 1 133 170, Gewinn 620 061. Sa. RM. 19 484 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 48 640, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversicher. 465 915, Einbruch- diebstahlversicher. 216 134, Haftpflicht- u. Unfallversicher. 18 460, Hagelversicher. 38 463, Kapitalerträge: Zs. u. Mietserträge 342 920, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 12 236, sonst. Gewinn 407 221. – Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versicherungszweigen: Maschinenversicher. 8076, Transportversicher. 120 762, Kraftfahrzeugversicher. 5744, Steuern u. öffentl. Abgaben 242 612, Abschr. auf Immohbil. 54 549, do. auf Kapitalanlagen 479 270, Kursverluste auf fremde Währungen 18 914, Gewinn 620 061 (davon: Div. 495 200, Tant. a. A.-R. 95 110, Vortrag 29 751). Sa. RM. 1 549 992. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: M. 4730, 4590*, –, 4300, 4510, 4000*, 4410, 4800, 5200, 2700, 30, 80, 74, 81, 107.50 RM. f. die Aktie zu RM. 60: Ende 1928: RM. 536 f. die Aktie zu RM. 300. In Magdeburg Ende 1923–1927: M. 55 Bill., 80, 72, 82, – RM. per Aktie von RM. 60; Ende 1928: RM. 530 f. d. Aktie zu RM. 300. – Auch notiert in Köln. Dividenden: 1914–1923: M. 275, 275, 275, 275, 275, 250, 275, 300 bzw. 100, 4500 bzw. 1500 bzw. 750, 0 %; 1924–1928: 6%, 0, 8, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Schäfer; Dir. Dr. jur. Wilh. Berndt; stellv. Direktoren: Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Dipl.-Ing. Josef Eckardt, Dr. rer. pol. Claus Fischer, Dr. jur. Ernst Morell. Prokuristen: Heinrich Bendler, Otto Haeger, Alfons Jungnitz, Arthur Lehmann, Gustav Martins, Gustav Sporleder, Dr. Erich Weissenfels, Paul Wiede. Aufsichtsrat: (10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt; Stellv. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugen-