3362 Versicherungs-Gesellschaften. träge 370 753, sonst. Res. u. Rückl. 142 997, Überschuss 69 33 1. Sa. RM. 4 360 448. – Gesamtüberschuss: RM. 1 420 261 (davon Unfall- u. Haftpflicht-Risikoreserve 57 002, Div. 200 000, Vorstands-Tant. 13 632, Gewinnrücklage der Versicherten 1 149 626). Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: RM. 1451, 1540*, –, 1300, 1425, 1100*, 1150, 1500, 1750, 1800, 29, 40, 65, 168, 172, 212 per Aktie. Kurs in Magdeburg Ende 1925–1928: RM. 65, 165, 173, – für die Aktie. Dividenden 1914–1928: 24, 24, 24, 24, 24, 24, 23, 25, 0, 0, 5, 7½, 7½, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Robert Gerling, Köln; Herm. Richter, Reinhard Barby, Dr. Hans Woigeck, Magdeburg. Prokuristen: Dr. E. Bürkner, H. Dörfer, K. Hagedorn, R. Höfer, K. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern, Stellv. Komm.-Rat G. Wernecke, Stadtrat Dr. Gottfried Drenckmann, Magdeburg; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach i. B.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Justizrat Dr. jur. Wilhelm Humbert, Rechtsanw. Werner Knaut, Magdeburg; Dr. Hans Rudolph von Langen, Köln; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Justizrat Prof. Dr. Jacob Riesser, Berlin. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 7. Gegründet: 11./8. 1862. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 800 u. 21 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (letztere 2 Gattungen mit 25 % Einzahlung). Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Lit. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh. um M. 18 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1200 u. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 12 000. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 1 300 000 im Verh. 15: 1 derart, dass der Nennbetrag der vollgezahlten Inh.-Akt. zu M. 300 auf RM. 20, der mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 80 u. der mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu M. 12 000 auf RM. 800 umgewertet wurde. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, übern. von einem Konsort. (Zahlst.), angeboten den Aktion. dergestalt, dass auf 2 Aktien zu RM. 20 u. 2 Aktien zu RM. 80 eine neue Aktie über RM. 100 mit 25 % Einzahl. bis 16./3. 1925 zu RM. 31.25 (25 % Einzahl. 6 % Aufgeld) bezogen werden konnte. 1928 wurden die 5000 Akt. zu RM. 80 in 4000 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze M. 1 Mill.), ev. weitere Rücklagen, Taat. an Verw.-Rat u. Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 175 000, Kassa 175, Hyp. 354 186, Schuldscheinforder. 290 135, Wertp. 2 258 800, Guth.: bei Banken 229 441, bei Versicher.-Unternehm. 1 276 482, Zs. 5476, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 87 659, Präm.-Res. u. -Überträge für eigene Rechn. 1 865 515, Res. für schweb. Versicher.-Fälle für eigene Rechn. 762 884, Sonderres. 225 000, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 532 197, nicht erhobene Div. 911, Gewinn 115 530. Sa. RM. 6 589 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1927 6091, Sachversicherung: Überträge aus dem Vorjahre: Präm.-Uherträge für eigene Rechn, 1 220 831, Res. für schweb. Versicher.-Fälle für eigene Rechn. 585 767, Präm.-Einnahme abzügl. Ristorni 4 989 952: Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeugversich.: Überträge aus dem Vorjahre: Präm--Uberträge für eigene Rechn. 105 517, Res. für schweb. Versicherungsfälle für eigene Rechn. 69 068. Präm.-Einnahme abzügl. Ristorni 706 612; Lebensversicherung; Überträge aus dem Vorjahre: Präm.-Res. einschl. Präm.-Überträge für eigene Rechn. 152 435, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eigene Rechn. 542, Präm.-Einnahme abzügl. Ristorni 248 527, Vermögenserträge (Zinsen) 4815; Allgemeines: Vermögenserträge (Zinsen) 158 219, Gewinn aus Kapitalanlagen 171 266, sonst Einnahmen 225 229. – Ausgabe: Sachversicherung: Retrozessions-Präm. 627 896, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 2 637 845, Res. für schweb. Versich.-Fälle 639 364, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 1 404 460, Prämienüberträge für eigene Rechn. 1 390 186; Unfall-, Haftpflicht u. Kraftfahrzeugversich:: Retrozessions-Präm. 214 796, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schafenregulier.-Kosten 211 832, Res. für sch web. Versicher-Fälle 122 2 9, Verwalt.-Kesten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 203 239, Präm.-Res. u. Präm.-Uberträge 165 46; Lebensversicherung: Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 18 119, Zahl. für Rückkäufe 3446, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 1241, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 156 295, Präm.-Res. einschl. Präm.-Überträge 310 183: Allgemeines: Steuern 39 289, Verwalt.-Kosten 52 788, Abschr. auf Kapitalanlagen 104 675, Verlust aus Kapitalanlagen 1262, sonst. Ausgaben: Sondar- Res. 225 000, Gewinn 115 530 (davon R.-F. 5776, Div. 82 500, Tant. 10 676, Vortrag 16 577). Sa. RM. 8 644 877. Kurs: In Berlin: Ende 1913–1924: M. 1140, 1100*, –, 1150, 1150, 900*, 965, 1025, 1325, 2440, 15, 34; Ende 1925–1927: Nr. 1–5000 (vollgez.) RM. 24, 30.75, 37; Nr. 5001–11 000 (25 %