――― = Versicherungs-Gesellschaften. 3363 Einz.): RM. 22, 25, 27; Nr. 11 001–28 000 (25 % Einz.) RM. 18.50, 30, 31; Ende 1928: (vollgez.) RM. 35; (25 % eingez.) RM. 34 für je RM. 100. – Auch notiert in Magdeburg u. Köln. Dividenden 1913–1928: M. 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 300, 0, 6, 0, 10, 6, 10 % D.rektion: Franz Schäfer, Stellv. Dr. jur. Wilh. Berndt. Verwaltungsrat: (7=– 11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Sanitätsrat Dr. P. Tschmarke, Reg.-Präs. a. D. von Bötticher, Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Gen.-Dir. H C. Raabe, Wien; Dr. Martin Nathusius, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.: Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel, F. A. Neubauer, Disconto-Ges., Flemming & Co.; Köln: Dresdner Bank. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim, Werderplatz 3/4. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen. Bis 1913 nur Transport-Versich. (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.), ab 1913 Feuerversich. mit Neben- branchen, inklusive Sturm- sowie Wasserleitungsschätlen u. Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich.-Verbindung mit der Mannheimer Versich.-Ges. betreffs Transportversicherung. Im Geschäftsjahr 1928 wurden folg. Versicherungsarten betrieben: Transport-Versicher. direkt oder im Wege der Rückversich.; Feuer-Versich., Einbruchdiebstahl-, Unfall- u. Haftpflicht-, Wasserleitungsschäden- u. Lebens-Versich sämtl. nur im Wege der Rückversicherung. Kapital: RM. 2 Mill. in 9375 Nam.-Stamm-Akt. u. 625 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrage eingezogen oder, ihrer Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. — Vorkriegskapital: M. 2 500 00. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 500 000 in 250 Nam.- St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 in 6625 Nam.-St.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 375 7 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Die St.-Akt. wurden angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 750. Die Vorz.-Akt. übernahm die Mannheimer Versich.-Ges., Mannheim, zu M. 400 das Stück. Umgestellt lt. G. V. v. 30./6. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 0000 000) durch Umwert. des Nennbetrags der Vorz.- u. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Abstemp. der Akt.-Mäntel war bis 31./12. 1924 zu bewirken. Der Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde aufgehoben. Grossaktionäre: Die Continentale Versich.-Ges. ist eine Tochterges. der Mannheimer Versicherungs-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständ. Kommiss., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Hyp. 211 055, Wertp. u. Beteil. 1 311 116, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 363 323, bei anderen Versicherungsunternehm. 2 661 631, rückst. Zs. 6586, Aussenstände bei Agenten u. Versich.- nehmern aus unmittelbarem Geschäkftsbetriebe 424 311, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 1 637 552, Kassa einschl. Postscheckguth. 3140. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 380 000, Prämien-Res. 662 660, do.-Überträge 1 080 564. Res. für schweb. Versich.-Fälle 768 840, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 021 892, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien- reserven 920 883, sonst. Passiva: Pens.-F. 44 677, nicht eingereichte Div.-Scheine 1207, Guth. von Agenten u. Verschied. 98 624, Gewinn 139 367. Sa. RM. 8 118 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich. 5 432 069, Feuer-Rück- versich. 4 563 274, Einbruch-Diebstahl- do. 584 570, Unfall- u. Haftpflicht- do. 2 541 001, Wasserleit.-Schäden- do. 27 872, Lebens- do. 1 181 316, Gesamt-Abschluss: Vortrag aus dem Uberschusse des Vorjahres 50 000. Vermögenserträge 131 889. –— Ausgaben: Transport- Versich. 5 393 596, Feuer-Rückversich. 4 517 959, Einbruch-Diebsfahl- do. 580 538, Unfall- u. Haftpflicht- do. 2 508 025. Wasserleit.-Schäden- do. 27 106, Lebens- do. 1 212 925, Gesamt- Abschluss: Steuern 37 700, Verwaltungskosten 15 686, Verlust aus Kap.-Anlagen: Kurs- Verlust 49 088, Gewinn 139 367 (davon: Div. 75 000. Tant. an A.-R. 11 393, Gewinnanteil für leitende Angestellte 2974, Vortrag 50 000). Sa. RM. 14 511 994. Kurs Ende 1914–1928: M. 850. –, 800. 850, 800*, 825, 1000, 2100, 2500, 16 Bill., 50, RM. 30, RM. 85. 91, 95 pro Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1913/14–1922/23 18, 18, 18, 18, 18. 20, 22, 26, 30, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1928: 10, 12, 12, 15, 15 % (Div.-Schein 3, 6, 8). Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Mannheim: Stellv. des Gen.-Dir.: Eugen Müller, Heidelberg; Dir. Otto Wolpert, Rudolf Waurich, stellv. Dir.: Paul Pinkow, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Josef Schayer, Heidelberg: Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König. Dir. Paul Rothenberg, Mannheim; Bank-Dir. a. D. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Tröltsch, Mannheim; Gen.-Dir. a. D. Hermann Haltermann, Zürich; Dir. Emil Schmitz, Mannheim. 211*