3364 Versicherungs-Gesellschaften. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank; München: Deutsche Bank. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim, Werderplatz. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Pflege des Versicherungswesens unmittelbar oder auch mittelbar (durch Rückversich.). Die Ges. betreibt Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversicher. 1913 Aufnahme der Feuerversicher. mit Nebenbranchen inklusive Sturmschäden sowie Wasserleitungsschädenversicher. Im Geschäftsjahr 1928 wurden betrieben: Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Feuer-Versich. mit Sturmschäden-Versich., Einbruchdiebstahl-, Glas- u. Wasserleitungsschäden-Versich. Beteilignngen: Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Mannheimer Lebensversich.- Bank A.-G., Berlin, früher Lebensversich.-Ges. „Kronos“ in Berlin durch Aktienübernahme u. dadurch auch Aufnahme der Lebensversich. Die Continentale Versich.-Ges. ist eine Tochterges. der Ges., in deren Verbind. das Geschäft der Transport-, Einbruchdiebstahl-, Feuerversich. u. der Nebenbranchen einschl. Sturmschädenversich. betrieben wird. Kapital: RM. 8 Mill. in 37 500 Nam.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. oder Verpfänd. v. Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Akt. besitzt. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 8 000 000. 1913 Erhöh. um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 28 000 000 in 26 500 Nam.-St.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einz. u. 1500 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Vorz.-Div. bis zu 7 % u. mehrfach. Stimmrecht; die Vorz.-Akt. übernahm die Continentale Vers.-Ges. Mannheim zu M. 400 je Stück. Die St.-Akt. wurden den Aktionären angeboten im Verh. 2: 3 zu M. 1000 je Stück. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Umwertung des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl., Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde aufgehoben, die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrag eingezogen oder, ihrer sonst. Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission u. die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingezahltes A.-K. 6 000 000, Grundbesitz 1 430 000, Hyp. 949 540, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 200 000, Wertp. 5 091 406, Guth. bei Bankhäusern 3 289 356, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 3 266 423, rückst. Zs. u. Mieten 61 683, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 3 994 196, Kassa einschl. Postscheck- guth. 48 982, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 366 478. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämien-Res. 183 772, Prämienüberträge 3 977 062, Schadenreserven 3 094 216, sonst. Res. u. Rückl. 1 543 040, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.- Verkehr 4 198 679, sonst. Passiva: Guth. von Gen.-Agenten u. Agenten 534 390, do. von Maklern u. Verschied. 426 300, Pens.-F. 91 975, nicht eingereichte Div.-Scheine 2842, Gewinn 645 787. Sa. RM. 24 698 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag vom Vorjahre 200 000, Gewinn der Abteilungen: Transportversich. 153 892, Unfall- u. Haftpflichtversich. 144 726, Feuerversich. 61 260, Einbruchdiebstahlversich. 16 128, Glasversich. 366, Wasserleit.-Schädenversich. 3064, Kap.- u. Miets-Erträge abzügl. der bei den einzelnen Abteil. verrechn. Anteile 311 836, Gewinn aus Kap.-Anl. 179 165. – Kredit: Verwalt.-Kosten 47 213, Steuern abzügl. der bei den einzelnen Abteil. verrechn. Anteile 209 531, Verlust aus Kap.-Anlagen 167 905, Gewinn 645 787 (davon Div. 300 000, Tant. an A.-R. 61 204, Pens.-Zwecke 8024, Gewinnanteile für leitende Angestellte 76 558, Vortrag 200 000). Sa. RM. 1 070 438. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin M. 885, –*, –, 850, –, 800*, 800, 900, 3000, 4050, 30 Bill., RM. 87, 62.50, 155, 144.50, 154 per Stück. In Mannheim: M. 890, 950*, –, 850, –, 800*, 850, 1450, 2700, 7250, 25 Bill., RM. 76, 58, 135, 131.50, 150 per Stück. In Frankfurt a. M.: M. 895, –*, –, 850, –, 800*, –, –, 3050, –, –, RM. 82, – (60), 143, 143.50, 155 per Stück. In München Ende 1922–1928: M. 10 000, 42 Bill., RM. 85, 59, 160, 144, 156 per Stück. Dividenden: 1913/14–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 26, 30, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %: 1924–1928: 10, 12, 12, 15, 15 % (Div.-Schein 3, 6, 8). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Stellv. des Gen.-Dir.: Eugen Müller, Heidelberg; Dir. Otto Wolpert, R. Waurich; stellv. Dir Paul Pinkow, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Bank-Dir. a. D. C. Michalowsky, Berlin; Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Reg.-Assessor a. D. Gutsbes. Wilh. Scipio, Rechtsanwalt Friedr. König, Dir. Paul Rothenberg, Bank-Dir. Geh.