Versicherungs-Gesellschaften. 3367 Prämien-Res. u. Prämien-Uberträge 4 602 041, Gewinn-Rückl. der Versicherten 528 794, sonst. Rückl. 122 335, sonst. Ausgaben 41 986, an die Gewinn-Rückl. der Versicherten 309 415, Reingewinn 40 141 (davon R.-F. 12 000, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1141). Sa. RM. 9 908 993. Dividenden 1926–1928: 6, 8, 10 % Direktion: G. Spielmann. Prokuristen: H. Fogy, A. von Prihradny, R. Stellwag. Aufsichtsrat: Vors. Bankier August von Finck, Geh. Komm -Rat Brauereidir. Georg Proebst, München; Gen.-Dir. Fritz Bauer, Dir. Moritz Beck, Wien; Versich.-Dir. Dr. Rudolf Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gladbacher Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hohenzollernstr. 155. Gegründet: 16./12. 1861. Zweck: Im In- u. Ausland unmittelbar oder durch Rück- versicherung sämtl. Zweige der Sachversich. sowie die Unfall- u. Haftpflichtversich. zu betreiben. Die Beteilig. an andern Versich.-Unternehm. sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus. häng. Unternehm. kann vom A.-R. unter Vorbehalt der Ge- nehmigung des Reichsaufsichtsamtes für Privatversicherung beschlossen werden. Kapital: RM. 3 560 000 in 3560 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 50 % Einzahl. Eine weitere Einzahl. von 5 % des A.-K. anzuordnen ist der A.-R. verpflichtet, sobald bilanzmässig keine 10 % des Kapitals aus früh. Einzahl. mehr vorhanden sind. Niemand darf mehr als 70 Akt. besitzen, deren Übertrag. an die Genehmig. des Vorstandes geknüpft ist, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben das Recht, binnen 6 Monaten einen neuen, dem Vorst. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital); 1917 Erhöh. um M. 3 000 000; 1920 Erhöh. um 560 Aktien zu M. 3000. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 680 000 auf RM. 3 560000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu bisher M. 3000 mit 40 % Einzahl. auf RM. 1000 bei 50 % Einzahl. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum R.-F. (Gr. 50 % des eingez. A.-K.), Abschreib. u. sonst. Rückl., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinn kann zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste u. zur Ergänzung der Div. eine besondere Reserve gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 780 000, sonst. Forder.: Ausstände bei Gen.-Agenten 744 227, Guthaben bei Banken 606 337, do. bei and. Versich.- Unternehm. 1 092 879, rückst. Zs. 5409, Gehalts. u. Reisekostenvorschüsse 12 574, Kassa u. Postscheckguth. 33 299, Kapitalanlagen: Hyp. u. Grundschulden 765 297, Wertp. 1 132 780, Beteilig. an and. Versich.-Unternehmungen 413 364, Darlehen an Gemeinden 209 033. –— Passiva: A.-K. 3 560 000, Überträge f. das nächste Jahr: Prämienüberträge 1 920 405, Schadenreserve 595 520, Guth. and. Versich.-Ges. 1 133 514, noch nicht abgehob. Div. 19175 Pensions-F. 218 963, R.-F. (Kapitalreserve) 356 000, Spez.-Res.-F. 329 964, Gewinn 346 274. Sa. RM. 8 462 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 22 075, Überschuss aus: Feuerversich. 220 825, Einbruchsdiebstahlsvers. 30 636, Wasserleitungsschädvers. 9405, Unfall- u. Haftpflichtvers. 75 494. – Ausgaben: Verlust aus: Transportversich. 9812, Kraftfahr- zeugversich. 2350, Gewinn 346 274 (davon: Div. 178 000, Tant. 30 239, Abschr. auf Geb. 80 000, Pens.-F. 30 000, Vortrag 28 034). Sa. RM. 358 437. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: M. 2100, 2240*, –, 2400, 2400, 3000*, 2700, 2800, 3000, –, 40, 385, 225, 490, 617.50, 675 pro Stück. In Köln Ende 1924–1928: M. 380, 220, 480, 600, 670 ro Stück. Dividenden 1913–1928: 25, 25, 30, 30, 30, 30, 13, 16, 16, 250, 0, 6, 6, 8, 10, 10 % (Div.-Schein Serie X Nr. 1). Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Haus, stellv. Carl Benemann. Prokuristen: Generalinsp. Herm. Dallmeier, Dr. jur. Alfred Hanzlick, Karl Haus, Dr. Heinrich Feuerhake, Peter Lindgens. Aufsichtsrat: (12) Vors. Fabrikbes. Ulrich Busch: Stellv. Ernst Königs, M. Gladbach; Gen.-Dir. Karl Britt, Elberfeld; Justizrat Josef Middeldorf. Carden a. Mosel; Fabrikbes. Dir. Alfr. Ercklentz, Fabrikbes. Alb. Otto Busch, Fabrikbes. Jos. Monforts, M.-Gladbach; Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. Carl Custodis, M. Gladbach; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf, Fabrikbes. Hermann Kuenzer, Herzogenrath; Bank. Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; vom Betriebsrat: Heinrich Uebach, A. Uedinger. Zahlstellen: Eigene Kasse in M. Gladbach u. bei allen Gen.-Agenturen; M. Gladbach: Barmer Bankverein, Deutsche Bank; Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankfurt a. M. Darmstädter u. National-Bank. Gladbacher Rückversicherungs-Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hohenzollernstr. 155. Gegründet: 3./5. 1877 a. unbest. Zeit, staatl. Genehm. v. 13./8. 1877. Zweck: Rückversicherung oder Retrozession in allen Versich.-Zweigen. Transportver- sicherungen können auch unmittelbar abgeschlossen werden. Ebenso ist es der Gesellschaft * *