Versicherungs-Gesellschaften. 3379 Urspr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital), eingez. mit 25 %. Lt. G.-V.v. 18./7. 1923 Erhöh. um M. 6 000 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 12 000. Die Erhöh. um M. 4.8 Mill. St.-Akt. kam lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1924 nicht zur Durchführ. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 derart, dass das bisher. St.-Akt.-Kap. von M. 1 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark- Währung umgewertet u. der Nennwert der M. 1.2 Mill. Vorz.-Akt. (100 * M. 1200) unter Neueinzahl. von RM. 10 000 auf RM. 100 je Akt. festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zu 10 % eingezahlten A.-K., dann nach Beschluss des A.-R. bis 25 % dem obigen Kap.-R.-F. bzw. einem Sparfonds, sobald der erstere bis zu 100 % des eingezahlten A.-K. aufgefüllt; dann dem Vorst. die vertragliche Tant.; sodann eventl. Div.-Nachzahl. an Vorz.-Akt., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vom Rest noch bis 11 % an St.-Akt. Erreicht die Gesamt-Div. der Aktionäre zus. 15 % u. ist darüber hinaus noch ein Gewinn-Überschuss vorhanden, so kann der A.-R. denselben ganz oder teilweise zur weiteren Dotierung des Sparfonds oder zur ferneren Erhöh. der Div. verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 350 000, Hyp. 97 504, Wertp. 358 361, Beteil. 461 300, Guth. bei Versich. 969 841, Präm.-Res. 125 972, Prämienüberträge der qqQQXXXXWÜ.QQW Feuerrückversich. 65 674. – Passiva: A.-K. 1 810 000, R-F. 65 000, Präm.-Res. 127 000, Prämienüberträge 431 911, Res. für schweb. Versich. fälle 181 921, Guth. and. Versich. 690 615, sonst. Passiva 53 774, Gewinn 68 431 (davon R.-F. 20 000, Div. 37 000, Tant. 8150, Vortrag 3281). Sa. RM. 3 428 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuerrückversich.: Überträge aus dem Vorj.; Prämienüberträge 331 645, Res. f. schweb. Versich. 129 203, Prämieneinnahme 798 053; Auf- ruhrrückversich.: Prämienüberträge 3173, Prämieneinnahme 929; Lebensrückversich: Präm.- Res. 84 200, Prämieneinnahme 74 067, Zs. 4002; Transportrückversich.: Prämienüberträge 35 000, Res. f. schweb. Versich. 25 555, Prämieneinnahme 286 599; Einbruch-Diebstahlrückver- sich.: Prämienüberträge 12 405, Res. f. schweb. Versich. 1613, Prämieneinnahme 25 786; Unfallrückversich.: Prämienüberträge 32 682, Res. f. schweb. Versich. 27 952, Prämienein- nahme 88 024, Gewinnvortrag 3199, Zs. 47 736, Kursgewinn 37 638. – Ausgaben: Feuer- rückversich.: Retrocessionsprämien 35 128, Zahlungen aus Versich. 408 744, Res. 121 166, Prov. 246 064, Prämienüberträge f. eig. Rechnung 338 380; Aufruhrrückversich.: Prov. 367, Prämienüberträge 3734; Lebensrückversich.: Prov. u. Kosten 12 755, Zahlungen aus Versich. 12 297, Rückkäufe 2650, Präm.-Res. 127 000; Transportrückversich.: Retrocessionsprämien 97 200, Zahlungen aus Versich. 166 460, Res. f. schweb. Versicher. 18 360, Prov. u. Kosten 54 650, Prämienüberträge 42 000; Einbruch-Diebstahlrückversich.: Prov. 11 441, Zahlungen aus Versich. 4093, Res. f. schweb. Versich. 2612, Prämienüberträge 11. 604; Unfallrückversich.: Prov. 34 960, Zahlungen aus Versich. 61 036, Res. f. schweb. Versich. 39 783; Prämienüber- träge 36 193; Abschr. 1365, Steuern 60 457, Verwalt.kosten 30 526, Gewinn 68 431. Sa. RM. 2 049 465. Kurs Ende 1913–1928: M. 1000, –*, –, 900, 900, 750*, –, 800, 750, –, 2 Bill., 180, 115, 500, 360, 500 RM. per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1914–1928: 18, 18, 20, 20, 20, 6, 12, 10 %, M. 150, 0, 0, 0, 8, 8, 8 % (Div.- Schein 49). Direktion: Gen.-Dir. K. Walter; Dir.: Ernst Sund, Paul Bauer, Otto Walter, Bruno Stie- ringer, Stettin. „ Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Theodor Lieckfeld, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Industrie- u. Handelskammer-Vizepräs. Carl Braun, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Industrie- u. Handelskammer-Präs. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin; Otto Karkutsch, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank. Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Renten- * versicherungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Tübinger Strasse 26–28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebens- u. Rentenversicher. unter Fortführ. des bisher von der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs- verein auf Gegenseitigkeit betriebenen Lebens- u. Rentenversicherungsunternehmens. Mit Genehm. des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. ist die Anstalt berechtigt, sich an anderen Versich.-Ges., sowie an solchen Unternehm. zu beteiligen, welche der Förder. der Deutschen Lebensversich.-Unternehm. oder dem öffentl. Wohl dienen. Auch darf die Ges. das bisher von der Allg. Rentenanstalt, Lebens-u. Rentenversich.-Verein auf Gegenseitigkeit betrieb. Sparkassengeschäft weiterführen. Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft ist das Deutsche Reich und der Freistaat Danzig. Mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privat- versicherungen kann durch Beschluss des A.-R. das Geschäftsgebiet erweitert werden. 2122