3380 Versicherungs-Gesellschaften. Grundbesitz: Anstaltsgebäude Tübingerstrasse 24–28, die Häuser Tübingerstrasse 12 u. 32 und Sophienstr. 21 A sämtlich in Stuttgart, sowie das Haus Otto von Guerickestr. 33 in Magdeburg u. das Haus Potsdamer Str. 31 in Berlin. Beteiligung: Beteiligt ist die Ges. an der Württ. Feuerversich.-A.-G., Stuttgart u. an der Stuttgarter Gemeinnützigen Bauges. A.-G. Versicherungsstand (ohne Aufwertungsbestand): s Lebensrersich Kapitalversich. Rentenversich. mit 3%% Anzapl a an. Anzahl 3 Ende 1923 852 1 464 163 — — 3 2 400 „ 1924 11 103 37 678 542 „ 15 500 51 26 677 „ 18 527 75 022 057 19 150 300 104 55 536 „ 1926 25 574 101 415 437 22 141 700 161 77 004 „ 927 35 500 126 699 479 23 152 690 206 101.602 „ 42 925 150 447 794 50 170 680 284 131 576 Kapital: RM. 3 008 000 in 40 vollgez. Nam.-Vorz.-Akt. (Ser. A) je RM. 200, 20 000 voll- gez. Inh.-St.-Akt. (Ser. B) je RM. 20, 26 000 Nam.-St.-Akt. (Ser. C) je RM. 100 mit 25 % Ein- zahl. Eine Übertragung der Nam.-Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine höchstens 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Urspr. A.-K. M. 104 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 100 000, 12 000 zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 104 Mill. auf RM. 408 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 20 u. der Vorz.-Akt. zu M. 100 000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Anstelle jeder St.-Akt. zu bisher M. 100 000 traten 20 solche Aktien zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. (Lit. C) zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. £ 10 % des Nennbetrags Kostenzuschlag. Lt. G.-V. v. 8./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 Mill. auf RM. 3 008 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-St..-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 112½ %. Die neuen St.-Aktien sind von einem Banken- konsortium übernommen worden, mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Akkt. in dem untenstehenden Verhältnis zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 100 alte St.-Akt. (also auf je 5 alte vollbezahlte St.-Akt. Serie B zu je RM. 20 oder auf je 1 alte mit 25 % ein- bezahlte St.-Akt. der Serie C zu je RM. 100) wurde ein Nennbetrag von RM. 200 (2 neue St.-Akt. zu je RM. 100) gewährt. Grossaktionäre: Bei der Gründung hatten einen Teil des A.-K. die Bayer. Versich.-Bank in München, die Berlinische Feuerversich.-Anstalt in Berlin, die Magdeburger Feuerversich.- Ges. in Magdeburg u. die Württ. Feuerversich.-A.-G. in Stuttgart übern.; die Bayer. Versich.- Bank in München hat später ihre Aktien an die 3 anderen Ges. abgegeben. Dawesbelastung: 1926: RM. 1590. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 50 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn, der nach Abzweigung des geschäftsplan- mässig an die Versicherten zu überweisenden Gewinnanteils bleibt: 5–10 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K., darüber hinaus zur besond. Rückl.), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 950 000, Grundbesitz 1 085 000, Hyp. 10 177 698, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 34 471, Wertp. 1 487 557, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich.scheine 468 030, Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 265 436, do. an sonst. Unternehm. 12 197, kurzfrist. verbriefte Forder. im Sinne des §59 Zffr. 5 VAG. 41 073, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 805 857, do. bei anderen Versich.unternehm. 500, gestund. Prämien 2 211 153, rückst. Zinsen u. Zinsraten 169 245, Aussentände bei Generalagenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 795 752, Kassa u Post- scheckguth. 44 934, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Vermögen 8828, Vermögen des Aufwert. stocks 11 457 414. – Passiva: A.-K. 3 008 000, R.-F. 160 000, Prämien-Res. 7 999 053, do.-Uberträge 3 123 427, Res. für schweb. Versich. fälle 89 486, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 1 318 261, Rückst. für Verwalt. kosten 467 376, nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 248 349, Kriegsrückl. 361 783, zurückgest. Hyp.-Prov. 44 966, Guth. anderer Versich.unternehm. aus dem lauf. Rückversich. verkehr 159 701, Barkaut. 7267, gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 21 772, vorausbez. Prämien 65 797, Sparkasse 63 387, Ruhegehaltsstock 845 868, Pfandbriefablös.schuld 133 676, nicht abgehob. Div. der Aktion. 3250, Versich.steuer 31 703, Gewinn 1 404 610, Aufwert. ansprüche 11 457 414. Sa. RM. 31 015 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: 9 579 408, Prämien 7 692 793, Nebenleist. der Versich.nehmer 27 195, Kapitalerträge 875 325, Gewinn aus Kapitalanlagen 265 541, Vergüt. der Rückversicherer 1158 466, sonst. Einnahmen 250 000. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich. fälle der Vorjahre aus selbst abgeschl. Versich. 67 052, Zahl. für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsj. aus selbst abgeschl. Versich. 787 986, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 76 461, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschl. Versich. (Rückkauf) 88 866, Gewinnanteile an Versicherte 904 561, Rückversich. prämien 1 157 152, Steuern u. Verwalt. kosten 2 107 070, Abschr. 34 613, Verlust aus Kapitalanlagen 16 112, Prämten-Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 7 999 053, Prämien- überträge do. 3 123 427, Gewinn-Res. der Versicherten 1 318 261, R.-F. 160 000, Kriegsrückl. 0