nom. RM. 12 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zum Umtausch gegen Aktien der Stuttgart- Lübeck Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, der Stuttgarter Lebensversicherungs- bank Akt.-Ges., Stuttgart, u. der Bayerischen Lebens- u. Unfallversicherungsbank Akt.-Ges.,£ München, nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses (s. oben) verwendet. Die verbleibenden nom. RM. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von einem Banken- konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Allianz Lebens- versicherungsbank-Aktien im Verh. 3: 1 zum Kurse von RM. 75 pro Stück (RM. 50 = 25 %, Einzahl. u. RM. 25 Agio) zum Bezuge anzubieten. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzt die Allianz u. Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. in Berlin nom. RM. 5 366 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. auf noch nicht eingezahltes A.-K. 15 000 000, Grundbesitz 18 992 175, Hyp. 110 369 044, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 11 109 375, Wertp. 40 648 596, Darlehen auf Wertp. 2 531 062, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich.-Scheine 5 365 953, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 701 639, do. an sonst. Unternehm. 730 261, Guth. bei Bankhäusern 6 523 132, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 1 019 466, noch nicht fällige Prämienraten 22 925 820, Forder. auf Zs. u. Mieten 1 390 358, Guth. bei Geschäftsstellen 7 337 731, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 1 219 863, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 1 104 027, Vermögen des Aufwertungsstocks 100 098 746. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämien- reserven u. Prämien-Überträge 142 959 429, Reserve für schwebende Versich.-Fälle 1 608 187, Gewinnreserve der mit Gewinnanteil Versicherten 35 987 221, Rücklage für Verwalt.-Kosten 3 183 777, Grundbesitzentwert.-F. 4 613 840, allg. Risikoreserve 600 000, Zinsrückl. 5 264 160, Versorg.-Rückl. 2 460 792, Kriegsreserven 1 022 800, sonst. technische Reserven 2 545 758, nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 290 773, noch nicht ausgezahlte Rück- kaufswerte 5063, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 203 651, Barkautionen 20 120, sonst. Passiva: Hyp. auf eig. Grundbesitz 747 059, vorausbezahlte Prämien 165 725, angesammelte Gewinnanteile der Versicherten 162 801, Sonstiges 1 917 333, Aufwertungsstock 100 098 746, Gewinn 20 210 011. Sa. RM. 347 067 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 142 583 574, Prämien 92 165 051, Nebenleistung. der Versicherungsnehmer 886 099, Kap.-Erträge 12 458 602, Gewinn aus Kap.-Anlagen 4 998 857, Vergüt. der Rückversicherer 17 340 520, Aufwertungs- stock 100 098 746, sonst. Einnahmen 78 130. – Ausgaben: Leistungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 604 116, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 11 835 641, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versicher. 915 425, Leistungen für vorzeitig auf- gelöste, selbst abgeschl. Versicher. 1 262 856, Gewinnanteile an Versicherte 4 303 576, Rück- versich.-Prämien 16 242 141, Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 16 165 288, sonst. Verwalt.- Kosten 4 598 783, Steuern u. öffentl. Abgaben 562 898, Abschr. 279 817, Verlust aus Kapital- anlagen 609 747, Prämien-Reserven u. Prämien-Überträge 142 959 429, Gewinn-Reserve der Versicherten 35 987 221, sonst. Reserven u. Rückl. 11 893 511, Aufwertungsstock 100 098 746, sonst. Ausgaben 2 030 374, Gewinn 20 210 011 (davon: Gewinn-Res. der Versicherten 18 712 045, allg. Risiko-Res. 300 000, Fürsorgeeinricht. 200 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 87 060, Vortrag 160 906). Sa. RM. 370 609 580. Dividenden 1913–1928: 25, 22, 22, 22, 24, 22, 16, 18, 22, 25, 0, 8, 10, 12, 14, 15 %. Kurs Ende 1913–1928: In München: M. 1335, 1340*, –, 1120, 1200, 1020*, 1020, 1000, 3000, 11 500, –, 80, 76, 195, 312, 290 pro Stück franko Zs. Kurs Ende 1925–1928: In Berlin: RM. 77, 180, 305.50, 290.50 pro Stück. Auch notiert in Frankfurt a. M., Köln u. Stuttgart. Die früher Arminia etc. A.-G., nunmehr wie oben lautenden Aktien (Nr. 1–30 000) sind im Jan. 1924 erneut zum Handel an der Münchener Börse zugelassen u. im August 1925 auch in Berlin. – Zulass. von RM. 14 000 000 Aktien, Em. v. Nov. 1927 (Nr. 30 001–100 000 zu RM. 200), im Okt. 1928 in Berlin u. München. – Zulass. von RM. 20 000 000 Aktien im Okt. 1928 in Frankfurt a. M., Köln u. Stuttgart. Vorstand: Dr. jur. Rudolf Schloessmann, Berlin; Adolf Kimmel, Dr. jur. Arno Eberhard; Stuttgart; Max Lehmann, Berlin; Wilhelm Kaden, Lübeck; Hans Parthier, Stuttgart; Richard Krause. Berlin? Dr. jur. Alwin Dietz, Stuttgart; Dr. med. Paul Hörnig, Berlin; Ernst Bischoff, Berlin. 5 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. h. c. H. von Kraut, Stuttgart; Stellv. Präs. Dr. ing. h. c. Philipp Heineken, Bremen; Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Georg von Simson, Berlin; Bankier August von Finck, München; Komm.-Rat Gen.-Dir. a. D. Dr. jur. Max Georgii, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Bankier F. Andreae, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bankier Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Hamburg; Bank.Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Dr. ing. h. c. Robert Bosch, Stuttgart; Gen.-Dir. Julius Böttcher, Lübeck; Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Geh. Justizrat M. d. R. H. Dietrich, Prenzlau; Komm.-Rat, Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Rechtsanw. Gen.-Dir. a. D. A. Dörr, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Baurat J. Früh, Stuttgart; Bank-Dir. 0 0 3382 Versicherungs-Gesellschaften.