3386 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Stadt Altona. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Infolge Übernahme sämtlicher Aktien fliesst das gesamte Geschäfts- erträgnis der Stadt Altona zu. Der A.-R. erhält alljährlich eine statutenmässig festgesetzte Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5435, Bankguth. 23 995, Postscheckguth. 1521, Wechsel 294, Wertp. 30 411, verschied. Schuldner: Stadt Altona 220 000, sonst. Schuldner 162 633; Immobil. am Ost- u. Westkai 600 000, Kräne do. 175 000, Kran-K. Neubau Wippkran 140 000, Utensil. am Ost- u. Westkai 15 000, Mobil. do. 1, Immobil. am Kohlenkai 250 000, Reserveteile do. 4000, Utensil. do. 10 000, Mobil. do. 1, Vorräte an Betriebsmitteln 3000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, verschied. Gläubiger: Rückstell. 12 750, diverse Gläubiger 2957, Ern.-F. 20 000, R.-F. 82 250, Delkr. 15 000, Pens.-F. 66 152, Tant. 20 557, Gewinn 171 628. Sa. RM. 1 641 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 932 563, Abschr. 140 314, R.-F. 22 113, Ern.-F. 9010, Tant. an A.-R. 20 557, Gewinn 171 628 (davon: Pens.-F. 43 847, Div. 125 000, Vortrag 2780). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1927 1039, Betriebs-, Miete- u. sonstige Einnahmen 1 295 147. Sa. RM. 1 296 187. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 0, 3½, 3, 4, 4, 10, 12, 11, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Friedr. Jüch. 145 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer; Stellv. Senator Dr. Lamp'l, Bank-Dir. M. Hechler, Andreas Lill, Stadtverordn. Blume, Stadtverordn. Schottke, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr, 1. Gegründet: 21./6. 1883. Fa. bis 21./5. 1915: Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Ges. Konzessionen: Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen-Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verleg. der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verleg. von der Chaussee wurde die Verbind. mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Am 1./12. 1914 wurde die Konz. zum Weiterbau der Bahn nach Neumünster erteilt. Erwerbsberechtigt war der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5jähr. Durchschnitts-Div. bzw. nach den event. Vereinbar.; jedoch ist in der Konzessionsurkunde für die neue Strecke Bramstedt-Neumünster ausgesprochen, dass der Preuss. Staat von dem Rechte auf Erwerb. der Bahn erst 9 Jahre nach der Betriebs- eröffnung der Strecke Bramstedt-Neumünster Gebrauch machen kann. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen u. Bad Bramstedt nach Neumünster Süd zur Beförder. von Personen u. Gütern aller Art. Entwicklung: Die Strecke Altona-Kaltenkirchen ist am 8./9. bzw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Ferner wurde zu dieser Zeit der Umbau der Bahn für den Staatsbahnwagenübergang ausgeführt. Am 1./4.1902 wurde die Verbind. bahn zwischen dem Reichsbahnhof u. dem Bahnhof in Eidelstedt in Betrieb genommen. Am 20./6.1912 wurde behufs Verlegung der Bahn von der Chaussee die Teilstrecke von der Chausseekreuz. bei Burgwedel bis Ellerau in Betrieb genommen. Am 17./12. 1912 erfolgte die Betriebseröffnung auf der Reststrecke von Altona bis Burgwedel. Die G.-V. v. 21./5. 1913 beschloss Weiterführ. der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konz. 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Besitztum: Bahnlänge jetzt 67.02 km, Nebengleise 28.29 km, Spurweite 1.435 m. Es bestehen 20 Bahnhöfe u. 2 Haltestellen. An Betriebsmitteln sind z. Zt. vorhanden: 21 Tender- lokomotiven, 30 Personenwagen, 7 Post- u. Gepäckwagen, 7 Milchtransportwagen, 42 bedeckte Güterwagen, 72 offene Güterwagen, 6 Kleinwagen; von den Güterwagen sind 39 bedeckte u. 69 offene in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. Beamte u. Angest.: 118; Hilfspersonal u. Arbeiter: 131. Kapital: RM. 2 136 000, in 1340 St.-Prior.-Akt. (Lit. A) zu RM. 120, 146 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 1200 (diese im Besitz der Stadt Altona), 1200 St.-Akt. I zu RM. 120, 550 St.-Akt. II zu RM. 480, 1175 St.-Aktien III zu RM. 480 sowie 1725 St.-Aktien zu RM. 480. Die St.-Prior.-Akt. lauten auf Namen. – Vorkriegskapital: 5 340 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1897 um die erwähnten 550 St.-Akt. zu M. 1200, 1911 Erhöh. um M. 1 410 000 in 1175 St.-Akt. zu M. 1200 div.-ber. ab 1./1. 1913. Lt. G.-V. v. 21./5. 1913 Erhöh. um M. 2 070 000 in St.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 340 000. Lt. G.-V. vom 22./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 3 204 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 2. Die Akt. zu RM. 300, 1200 u. 3000 werden auf RM. 120, 480 u. 1200 abgestempelt. Anleihe: GM. 1 000 000, deren Begeb. noch nicht erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je RM. 120 A.-K. = 1 St.