Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3387 Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzüsetzende Summe an den Ern.-F., dann 10 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese RM. 90 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie folgt: zuerst erhalten die St. Prior.-Akt. Lit. A bis.4½ % Kumul.-Div., hierauf die St.-Prior.-Akt. Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Akt. 5 % Div., der Rest wird gleichmässig verteilt. Der A.-R. erhält alljährlich je ½ % des zur Div.-Verteil. gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverleg. ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 2 597 890, Bestand an Vorräten 62 475, verschied. Guthaben 2628, Wertp. 154 264, Kassa 38, Fehlbetrag 1928 127 206. – Passiva: A.-K. 2 136 000, Unterstütz. Stock 8464, Ern.-Stock 565 350, Spez.- R.-F.-Stock 31 241, R.-F. 3473, Kredit. 199 975. Sa. RM. 2 944 503. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Einnahme 1 437 647, Verlust 127 206. – Kredit: Betriebs-Ausgaben 1 319 512, Ern.-Stock 194 772, R.-F. 2608, Zs. für die genehm., noch nicht begebene Anleihe 36 960, Schuldenabtrag 11 000. Sa. RM. 1 564 854. Kurs Ende 1925 –1928: 42. 50, 40, 40, 14 %. Im Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13— 1921/22: Je 4½ %, 1922/23–1923/24: 57%/ 15 0 % 1924 (9 Mon.): 4½ %; 1925–1927: Je 0 %. St. Plof -Akt. 11. B 1912/18— 1923/24: „ 5„ „ 0%; 1924 9 „ 0 %; 1925–1928 % Je 0 %; St.-Akt. I u. 3 Ausg. 1912/13– 1921/22: 5 5, 0 5 5, 5, 5, 90, 6 % 924 109 Mon.): 0; 1925–1928: Je 0 %; St.- Akt. III. Ausg. 1913/14– 1923/24: 3 3, 2, I1, 1 0= 6, 0% 1924 (9 Mon.): 0; 1925 bis 1928: Je 0 %. St.-Akt. IV. Ausg. 191617– 1923/24: 4, 1½, 0 5, 6, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1928: Je 0 %. Vorstand: Vors. Senator Dr. Wilh. Harbeck, Senator a. D. Hampe (kaufm. Mitelied), Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Hans Rabe (techn. Mitgl.). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Brauer, Altona; Stellv. Senator Sievert, Stadt- verordneter Bugdahn, Bank-Dir. Frahm, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal, Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Ober-Bürgermstr. Schmidt, Neumünster; vom Betriebsrat: Opitz, Rüger. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein, Städt. Sparkasse. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.- in Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 24./7. 1910; „„ 28./7. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. 1913/14. 7 weck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: RM. 104 000 in 125 Akt. zu RM. 80, 70 zu RM. 200, 70 zu RM. 400 u. 1 zu RM. 52 000. Urspr. A.-K. M. 130 000 (Vorkriegskapital) in 125 Akt. Lit. A zu M. 200, 70 Akt. Lit. B zu M. 500, 70 Akt. Lit. C zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 52 000 (5:2) in 125 Akt. Lit. A zu RM. 80, 70 Lit. B zu RM. 200 u. 70 Lit. C zu RM. 400. Lit. G.-V. v. 14./11. 1924 erhöht um RM. 52 000 in 1 Aktie zu RM. 52 000, übern. vom Sächs. Staate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 179, Betriebsanl. 70 211, Inv. 630, Vorräte 270, Vorauszahl. 175, Kassa u. Bankguth. 4484, Wertp. 15 850. – Passiva: „ 104 000, R.-F. 7100, Ern.-Rückl. 3000, unerhob. Div. 1089, Übergangsposten 4875, Gewinn 8735. Sa. RM. 128 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 71 083, Abschr. 9362, Ern.-Rückl. 1188, Gewinn 8735 (davon R.-F. 500, Div. 6240, Tant. an A.-R. 600, zur Verfüg. durch A.-R. 1395). – Kredit: Betriebseinnahmen 87 485, Zs. 2884. Sa. RM. 90 369. Dividenden 1914–1928: 5, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 4, 6, 6 %. Direktion: Georg Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke, Stellv. Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz: Dir. Paul Weidner, Klotzsche b. Dresden; Ministerial- Rat Dr. Rudolf Meutzner, Dresden; Bürger- meister Paul Geipel, Augustusburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt-Ges. in Bamberg, Hafenstr. 3. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Aschalfenburg, Kitzingen, Nürnberg, Fürth, Regensburg u. Würzburg. Zweck: Schiffahrt auf dem Main u. anschliessenden Kanälen, insbes. auf dem Donau— Main-Kanal, ferner mit Motoreilschiffen auf dem Rhein u. den anschliessenden Kanälen; Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Mainplätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen. Niederlassungen u. eigene Hafenumschlag- anlagen bestehen in Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg, Nürnberg u. Regensburg. Die Flotte setzt sich zusammen aus 36 eigenen, darunter 20 Motorschiffen, mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, u. aus 40 Mietschiffen mit einer Tragfähigkeit von 25 000 t. ―――――――――