3388 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien befinden sich in festen Händen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass die bisher. 3000 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 501 000, Grundst., Geb. u. Lager- häuser 340 300, Kranenanlage 95 000, Kraftwagenpark 16 900, Fuhr- u. Kraftwagenpark 23 000, Werkstätten 1500, Masch. 4000, Deckkleider 16 000, Geräte 1, Geleiswagenanlage 1, Büro- einricht. 10 000, Kassa 3339, Beteilig. 20 000, Hyp. 54 550, Vorräte 3055, Debit. 847 881, (Avale 69 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 384 200, Häuserhyp. 21 505, Akzepte 84 899, Kredit. 441 013, (Avale 69 000), Gewinn 4909. Sa. RM. 1 936 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 216, Handl.- u. Betriebsunk. u. Zs. 445 790, Abschreib. 56 828, Gewinn 4909. Sa. RM. 527 743. – Kredit: Reederei- überschuss RM. 527 743. Dividenden 1918–1928: 10, 10, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Prokuristen: Albert Walldorf, Ludwig Klein, Frankf. a. M.; Ludwig Böcher, Würzburg; Komm.-Rat Theodor Schmittlein, Bamberg. Aufsichtsrat: Ministerpräs. Geh. Hofrat Dr. Heinrich Held, Exz., Oberbürgermstr. a. D. Geh. Rat A. Wächter, München; Oberbürgermstr. Dr. Kurt Blaum, Hanau; Schiffsreeder C. W. H. van Dam, Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam; Dir. Alexander von Engelberg. Wiesbaden-Biebrich; Konsul Komm.-Rat Stefan Hischmann, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Liqu. in Bamberg. Nach einer Mitteilung der Ges. vom 27./12. 1926 ist der Betrieb der Strassenbahn am 22./6. 1922 stillgelegt worden u. ist an eine Wiederaufnahme des Betriebes in absehbarer Zeit nicht zu denken. Gegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Karboschewsky, Bamberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektr. Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,19 km, Geleislänge 11,96 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Schwein- furterstr.-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof; 3) Hainstr. Betriebseröffnung am 1./11. 1897. Konzess. ab 1./1. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg u. die benachbarten Gemeinden f. Personen- u. Güterbeförderung. Die Stadtgem. Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte ankaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die ges. Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Kapital: RM. 72 000 in 720 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 900 000 Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 72 000 umzustellen. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unk. zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 17 000, Grundst. 2500, Kraftstation 63 100, Mobil. u. Utensil. 1, Eff. 1, Verlust 9578. – Passiva: A.-K. 72 000, Bayer. A. G. für Energiewirt- schaft, Bamberg 20 180. Sa. RM. 92 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9002, Handl.-Unk. 24 802, Steuern u. Abschr. 8100. –—– Kredit: Einnahmen aus Stromverkauf 30 992, sonst. Einnahmen 1334, Verlust 9578. Sa. RM. 41-905. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1928: Aktiva: Bayerische A. G. für Energie- wirtschaft 36 613, Verlust bei Eröffn. der Liqu. 2785. Sa. RM. 39 399. – Passiva: Ver- mögen RM. 39 399 (A.-K.-Nennbetrag RM. 72 000). Dividenden 1913–1927: 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Arthur Schirrmacher, Dir. R. Steinohrt, Dir. E. Weber, Bamberg. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. 7 7