3390 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Rönneburg, Barth; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin-Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art etc. Auch Betrieb von Wald- u. Holzgeschäften. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2 116 065, Aufwert.-Ausgleich 160 000, Inv. 1, Eff. 133, Kassa 407, Projekte 1349, Debit. 37 789, (Asservaten-K. 4). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 1762, Häuserabschr. 29 503, Hyp.-Gläubiger 1 664 023, Aufwert. 173 860, Kredit. 49 581, (Kaut.-K. 4), Gewinn 37 014. Sa. RM. 2 315 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 663, Betriebs-K.: Terrain Norden 2081, do. Nowawes 90, Abschr. vom Aufwert.-Ausgleich 10 000, Inv. 3079, Immobil. 23 154, Gewinn 37 014. – Kredit: Gewinnvortrag 370, div. Einnahmen 114 713. Sa. RM. 115 083. Dividenden: 1913/14–1923/24: 10, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1928: 0, 0, 2, 6, 8 %. Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Karl Kaehler, Dr. Walter Kaehler, Berlin; Kaufm. Emil Disch, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Binnenschiffahrt in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 1323. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Handel mit Schleppfahrzeugen für Binnenschiffahrt. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenst. 5371, Kassa 971. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 522, Gewinn 767. Sa. RM. 6289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2750, Vortrag für 1929 767. S. RM. 3517. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 3517. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: C. von Duhn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Friedrich Dudenbostel, Dipl.-Ing. Karl Bruhn, Ham- burg; Kaufm. Emil Schwarzenstein, Berlin; Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, B.-Char- lottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Otto Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin W. 62, Kürfürstenstr. 87. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 28./6. 1901. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06 u. 1909/10. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. jedweder Art dem Verkehr dienender Anlagen insbes. Eisenbahnen u. Kleinbahnen, sowie von Hochbau- u. Tiefbau-Anlagen jeder Art Erwerb, Besitz u. Verwert. von Aktien, Anteilen u. Genussscheinen u. Obl. anderer Ges. insbes. solcher, die den vorher erwähnten Zwecken dienen, alle geschäftl. Transaktionen die zu den Zwecken der Ges. in Beziehung stehen, ebenso Eingehung von Interessen- Gemeinschaftsverträgen. Die A.-G. für Verkehrswesen ist eine reine Dach- u. Holding- gesellschaft. Mit Eisenbahnbetrieben befasst sie selbst sich ebensowenig wie mit Bau- geschäften. Der Betrieb der Eisenbahnen liegt vielmehr den 3 Tochtergesellschaften: