3396 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. erhalten bei einer Liqu. der Ges. eine vorzugsweise Befriedig. von 112 % ihres eingez. Betrages. Die Vorz.-Akt. können auch nach sechsmonat. Kündig.-Frist zu 112 % zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 25 000 000. Das urspr. A.-K. von M. 5 Mill. wurde 1885 auf M. 2 500 000 herabgesetzt, alsdann erhöht von 1892 bis 1914 auf M. 25 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 15 Mill. auf M. 40 Mill. in 15 000 6 % Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 25./10. 1924 wurde beschlossen, das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 15 Mill. derart umzustellen, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 500 auf RM. 600 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 300 u. 4500 Akt. zu RM. 600. Die neuen vom 1. Januar ab dividendenber. Akt. werden von einem Konsortium unter Führ. der Berliner Handels-Ges. zum Kurse von 107 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 1500 alte St.-A. RM. 300 neue Akt. zum Kurse von 107 % zuzüglich Stückzinsen ab 1./1. 1928 in Höhe von RM. 15 für je RM. 300 Nennwert sowie zuzüglich Börsenumsatzsteuer entfallen. Anleihen: I. M. 15 000 000 in 4 % Obl. von 1896. Stücke zu M. 1000 u. 500. II. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1898, rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000. III. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke zu M. 1000. Gekündigt zum 2./7. 1923. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1902. Stücke zu M. 1000. – Anleihen 1–1II gekündigt zum 1./10. 1923. 1926 wurde die s. Zt. wegen Kündig. der Anl. I–IIV eingestellte Notiz in Berlin wieder aufgenommen. Kurs Ende 1926–1928: 80.50, 81.75, 86.75 %. V. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1911, rückzahlbar zu pari, Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Die Ges. hat das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1./7. 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 mit 6monat. Kündig.-Frist zur Rückzahl. zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1914–1928: 96.50*, –, 93, –, 99*, –, –, 94, 99.50, –, –, 9, 76, 73, 81.75 %; in Frankf. a. M.: 98*, –, 93, –, 99*, 96, 90, 95, 97 9, 7, (75), (82), 80 %. Am 31./12. 1928 waren noch in Umlauf von alten Anleihen aufgewertet RM. 626 925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 des A.-K.) eventl. Nachzahl. auf Vorz.-Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen u. Beteilig. 23 179 349, Hausgrundst. Berlin 180 000, Wertp. 432 119, Kassa 58 416, Vorräte 465 368, Aussenstände: Bankguth. 3 692 603, Vorschüsse u. Darlehen an nahestehende Ges. 10 642 064, sonst. Aussenstände einschl. Rest- Kaufgeld für die Hörder Kreisbahnen 2 009 419. – Passiva: A.-K. 18 300 000, R.-F. 3 001 049, Schuldverschr. 626 925, Rückl. f. Beamten-Unterstütz. 708 188, do. für Tilg. u. Erneuer. 7 607 028, Gläubiger 7 909 307, Gewinn 2 506 842. Sa. RM. 40 659 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwalt.-Kosten, einschl. RM. 720 957 Steuern, 1 646 832, Tilg. u. Erneuer. 595 000, Rückstell. für Beamtenunterstütz. 150 000, Gewinn 2 506 842 (davon Div. 2 178 000, Tant. an A.-R. 160 000, an Altbes.-Genussrechte 21 111, Vor- trag 147 731). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 145 570, Erträgnis aus Anlagen u. Beteil. 3 707 148, Zs. 1 011 489, sonst. Einnahmen 34 466. Sa. RM. 4 898 675. Kurs der Aktien Ende 1914–1928: In Berlin: 159.50*, –, 137, 168.50, 130*, 122.75, 117.50, 300.50, 4500, 30, 84.25, 102, 191, 182, 184.50 %. –— In Frankf. a. M.: 161.90*, –, 137, 164.50, 130, 130, 119, 297, 4200, 23, 50, 101.50, 194, 177, 185.50 %. Auch notiert in Breslau u. Leipzig. – Zulass. von RM. 3 000 000 Akt., Em. vom Mai 1928 (Nr. 27 501– 32 000 zu RM. 600, Nr. 32 001–33 000 zu RM. 300), im Juli 1928 in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 8, 9, 9, 6, 7½, 10, 10 % £ 50 % Bonus, 6M. 2.50 bzw. GM. 5.– je Aktie, 10, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Gen.-Direktor: Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Albert Müller, Felix Tauerschmidt. Prokuristen: Karl Dominick, Eugen Schneider. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Bankier Dr. Sintenis, Stellv.: Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dr. Walter Sulzbach, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Schlosser, Linz a. D.; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Paul Trautmann, Braunschweig: Gen.-Dir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; vom Betriebsrat: Carl Zimmer, Gustav Pusch. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulz- bach, Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Köln: Dresdner Bank. .. ..