2* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3399 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“, Post Hohennauen; Stellv. Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Reg.- u. Geh. Baurat Dr. e. h. Gust. Kemmann, Berlin; Dir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Rat Dr. Felix Steinfeld, Trebnitz. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Cicero-Garagen Aktiengesellschaft, Berlin W. 56, Werderscher Markt Aa. Gegründet: 19./4. 1928; eingetr. 23./4. 1928. Gründer: Kurt Richter, Karl Schmidt, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Robert Levin-Goldschmidt, Bürovorsteher Waldemar Eichelkraut, Bürovorsteherin Paula Lemke, Berlin. Zweck: Betrieb von Garagen oder Unternehmungen ähnlicher Art sowie die Beteiligung an Geschäften gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 242 344, Geb. 948 873, Verlust 32 059. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 34 862, Kontokorrent 588 416. Sa. RM. 1 223 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 27 043, Handl.-Unk. 1579, Steuern 1690, Zinsen 1571, Betriebskosten 175. Sa. RM. 32 059. – Kredit: Verlust RM. 32 059. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Loch, Herbert Zimmermann. Aufsichtsrat: Dr. Friedmann, Eduard Arnhold, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Ed. Lissauer, Architekt Wilhelm Peters, Dr. Georg Scherl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russischer Lloyd, Speditions- und Handels-Akt-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 26./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Konstantin Schmulowitsch, B.-Wilmersdorf. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Vossstr. 35. Gründung: Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ist auf Grund des Reichsbahngesetzes vom 30./8. 1924 (R.-G.-Bl. II, Seite 272) am 11./10. 1924 errichtet. Sie ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts u. steht nach Massgabe der §$§ 31ff. des Reichsbahngesetzes unter der Aufsicht der Reichsregierung. Zweck: Betrieb der Reichseisenbahnen einschliessl. der künftigen Erweiterungen sowie die Ausführung aller damit zus.hängenden oder dadurch veranlassten Geschäfte, wie es im Gesetze näher erläutert ist. Das der Ges. vom Reich übertragene ausschliessl. Recht zum Betrieb der Reichseisenbahnen endet am 31./12. 1964, vorausgesetzt, dass alsdann sämtliche Reparationsschuldverschr. u. sämtliche Vorz.-Aktien getilgt, zurückgekauft oder eingezogen sind. Wenn die Tilg., der Rückkauf u. die Einziehung bereits zu einem früheren Zeitpunkt abgeschlossen ist, kürzt sich das Betriebsrecht entsprechend ab u. endigt zu diesem früheren Zeitpunkt. Wenn dagegen die Tilg., der Rückkauf oder die Einziehung am 31./12. 1964 noch nicht abgeschlossen sind, verlängert sich das Betriebsrecht unter den gleichen Bedingungen bis zur Beendigung der Tilg., des Rückkaufs u. der Einziehung. Betriebseinrichtungen: Als solche stehen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft zur Verfüg. ein Eisenbahnnetz einschliessl. der Bahnhofsanlagen in einer Ausdehnung von 53 750 km, 11 985 Stationen u. ein Fuhrpark von 25 500 Lokomotiven u. Triebwagen, 62 000 Personenwagen, 21 000 Gepäckwagen, 674 000 Güterwagen. An baulichen Anlagen sind ausser den zahlreichen Kunstbauten (Brücken, Tunnel usw.) 114 000 Wohnungen für das Personal, 226 Kraftwerke, 46 Gasanstalten, 1956 Wasserwerke u. 1937 Lokomotiv- schuppen vorhanden. Beteiligungen: Als Beteiligungen der Deutschen Reichsbahn-Ges. sind nach dem Reichsbahngesetz nur diejenigen zu betrachten, die nach dem 1./10. 1924 erworben wurden, während die früheren Beteiligungen einen Teil des Vermögens des Reiches (Reichs- eisenbahnvermögen) darstellen u. ebenso wie die Anlagen von dem Betriebsrecht umfasst werden. — Als wesentliche Beteil. der Ges. kommen in Betracht: Deutsche Verkehrs- Kredit-Bank A.-G., Berlin (Beteil. 76.3 %), Mitropa, Mitteleuropäische Schlafwagen- u. Speise- wagen-A.-G., Berlin (91 %), Mittlere Isar A.-G., München (11 %), Kraftverkehrsges. m. b. H., Königsberg i. Pr. (47 %), Amtliches Bayerisches Reisebüro G. m. b. H., München (16.7 %), Walchenseewerk A.-G., München (11 %), Rheinische Verkehrsges. A.-G., Köln (26 %), Kraft- verkehr Nordmark A.-G., Altona (18 %), Kraftverkehr Marken A.-G., B.-Schönebeig (20 %), Gewerkschaft Bach bei Ziebingen (90 von 100 Kuxen), Mitteleuropäisches Reisebüro G. m. b. H., Berlin (33 %).