Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3403 in Berlin u. bei den grösseren Kassen der Reichsbahn-Direktionen: Berlin: Reichsbank, Preussische Staatsbank (Seehandlung), Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, Deutsche Landesbankenzentrale A.-G., Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft Kommanditges. auf Aktien, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt); Breslau: E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächsiche Staatsbank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien; Essen: Simon Hirschland; Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank K.-G. a. A., Lincoln Menny Oppenheimer, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., J. H. Stein; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Gesellsch. A.-G.; München: H. Aufhäuser, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co., Weimar: Thüringische Staatsbank. Europäische Transport- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 52/53. Gegründet: 8., 28./2. bezw. 12./4. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 24./6. 1924: Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G.; bis 21./10. 1926: ,Baltrustra“ Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G. Zweig- niederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei-, Versich.-, LIombard-, Kommissions- geschäften u. aller mit diesen Geschäftszweigen zus.hängenden sonst. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 1000: 1 auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 8271, Kassa 1930, Inv. 2660, Beteil. 3800, Debit. 36 946, Nachnahmen 16 997. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 561, Kredit. 10 928, Nachnahmen der Absender 5602, Reingewinn 3512. Sa. RM. 70 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 801, Steuern 850, Abschr. von Inv. 295, R.-F. 184, Gewinn 3512 (davon: Div. 3250, Vortrag 262). – Kredit: Gewinnvortrag 184, Speditions-K. 70 460. Sa. RM. 70 644. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 7½, 7, 6½ %. Direktion: Erich Strauss, B.-Friedrichshagen. Prokurist: Albert Gesse. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Strauss, z. Zt. in Reval; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Alexander, Bankdir. Max Knof, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frabra In- u. Ausland Transport-Aktiengesellschaft, Berlin N. 4, Schlegelstr. 9. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Speditions-, Schiffahrts- u. Lagergeschäften u. UÜbernahme von Vertret. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 95 Mill. in 1900 Nam.-Akt. zu M. 50 000, gleichz. Umwandl. der seither. Inh.-Akt. zu M. 10 000 in Nam.- Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (8*: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1925 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8984, Inv. 733, Wagen u. Pferde 16 000, Postscheck 2533, Debit. 69 618. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1500, Interims-K. 720, Kredit. 48 500, Bank 19 628, Absendernachnahme 664, Gewinnvortrag 1927 (3891, abzügl. Div. 2000) 1891, Gewinn 1928 4963. Sa. RM. 97 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 301, Steuerabgaben 7179, Fuhrwerks- Unk. 7563, Futter 16 997, Gehälter 66 298, Löhne 35 552, Sozialabgaben 4554, Zs. 1353, Porti-Unk. 3865, Beleuchtung 464, Verlust auf 3 Pferde 1272, Lohngespann 18 514, Abschr. 6295, Gewinn 4963. Sa. RM. 231 178. – Kredit: Speditions-K. RM. 231 178. Dividenden 1924–1928. 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion. Franz Brandmann. Aufsichtsrat. Vors. Oberst a. D. Fritz Werner, Hans Kaufmann, Berlin; Rechtsanwalt Friedr. Franz Levy, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A