Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3411 Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, B.-Südende; Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin- Zehlendorf; Reg.-Rat a. D. u. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Kemmann, B.-Grunewald. „ Lübben: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Reise- & Verkehrsbüro Akt-Ges in Berlin W 9, Königgrätzer Str. 123. Gegründet: 8./6. 1920 bezw. 14./10. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einricht. u. Betrieb eines Reisebüros, Beteilig. an u. Erwerb ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 300 000 auf RM. 6000 durch Zus. leg. der Akt. 5: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3209, Bankguth. 9055, Debit. 59 792, Fahr- kartenbetrieb 11 107, Devisen 588, Drucksachen 205, Inv. 3600, Verlust 619. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 82 176. Sa. RM. 88 176. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 29 745, Miete 13 364, Steuer 947, Inv. 400. – Kredit: Vortrag 258, Passvisum 3713, Devisen 7980, Prov. 28 751, Passagen 1935, Druck- sachen 1198, Verlust 619. Sa. RM. 44 457. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Ludwig Nemec, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sektionsrat Dr. Franz Oberthor, Advokat Dr. Eugen Pstross, Gen.- Dir. Eugen Prikryl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 16./7. 1898; eingetr. 22./3. 1899. Konz. v. 28./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis zum 19./6. 1925 in Rinteln. Betriebsvertrag: Lt. a. o. G.-V. v. 17./10. 1924 Abschluss eines Betriebsvertrags mit der zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen gehörigen Allgemeinen Deutschen Eisenbahn- betriebs G. m. b. H., die bereits über die Aktienmajorität der Ges. verfügt, wonach diese die gesamte Betriebsführ. der Rinteln- Stadthagener Eisenbahn übernimmt, wofür der Ges. 10 % des Jahresüberschusses, mindestens jedoch GM. 12 000 zustehen. Der bis zum 31./3. 1935 laufende Vertrag ist in dem Fall eines Wechsels in der Aktienmajorität mit einjähr. Frist kündbar, bei Auflös. des Vertrags im Falle des Erwerbs der Bahn durch Reich, Staat oder Dritte erhält die Ges. eine Entschädig. von GM. 50 000. Zweck: Betrieb einer vollspurigen, eingleisigen Nebenbahn von Rinteln über Stein- bergen, Eilsen, Obernkirchen u. Osterholz nach Stadthagen unter Mitbenutzung u. Erwerb der früh. Grubenbahn zwischen Osterholz u. Stadthagen. Länge insgesamt 20,42 km, wovon 4, 43 km auf die frühere Grubenbahn u. 15,99 km auf den Neubau entfallen; 6,7 km liegen auf preuss. Gebiete, 13,7 km in Lippe-Schaumburg. Betriebseröffnung 3./3. 1900. Anschluss in Rinteln u. Stadthagen an die Reiclisbahn, sowie in Rinteln mit dem Weserhafen. 1926 wurde die Betriebswerkstatt in Rinteln eingerichtet. Der Antrieb der Werkzeugmasch. er- folgt durch einen 10 PS Drehstrom-Motor, der an das Überlandnetz angeschlossen ist. Statistik: Personenbeförderung 1928: 432 247. – Güterbeförderung: 928 668 t. Kapital: RM. 3 524 000 in 2900 (Vorz.-) Akt. Lit. A, 624 Akt. Lit. B zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: 3 524 000. Urspr. M. 2 363 000, erhöht 1900 um M. 1 017 000 in 1017 Vorz.-St.-Akt. 1904 Erhöh. um weitere M. 144 000 in Aktien Lit. A, begeben an die West- deutsche Eisenbahn-Ges. in Köln zu 102.50 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 3 524 000 in 2900 (Vorz.-) Akt. Lit. A u. 624 Akt. Lit. B zu je RM. 1000. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Akt. Lit. A Anspruch auf den vollen Nennwert von RM. 1000 vor Auszahlung auf Akt. Lit. B. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotier. des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Akt. A (ohne Nachzahl.- Anspruch), dann bis 4 % an St.-Akt. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung u. Erstatt. der baren Reisekosten und Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahneinheit 4 220 475, Hausbesitz 20 000, Vorräte 85 103, Wertp. für Schatzbestände 869, Schuldner 239 091, (Hinterlegung Dritter 1000). – Passiva: A.-K. 3 524 000, R.-F. 359 005, Ern.-F. 45 550, Betriebsrückl. 28 615, Unterstütz.-F. 5176, verfügbare Beträge 24 901, Gläubiger 353 433, Gewinn 224 855, (Hinterlegung Dritter 1000). Sa. RM. 4 565 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 012, Schatz für Erneuer. 60 000, do. für Be- triebsrückl. 4700, Tilg. 13 651, Gewinn 224 855 (davon: Div. 211 440, Vortrag 13 415). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 13 648, Betriebsüberschuss 305 570. Sa. RM. 319 219. 214*