3414 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern u. Sozialabgaben 12 768, Kursrückgang auf Anlagepapiere 10 125, Gewinn (aus 1924–27 RM. 18 913, ab 1928 3044) 15 869. – Kredit: Gewinnvortrag 18 913, Zinserträge 19 849. Sa. .38 763. Anmerkung: Nach Beschluss der G.-V. v. 28./6. 1929 soll in das Aktivum der Bilanzen ein Restposten von RM. 1 wegen seitens des Reiches noch nicht befriedigter Kriegsschäden- Abfindung eingesetzt werden, wodurch im Passiv die Bilanzen der Reservebetrag von RM. 759 422 sich erhöht auf RM. 759 423. Kurs der Aktien Ende 1914–1928: In Berlin: 109*, –, 83, 114.50, 90.75*, 625, 580, 455, 2425, 4.7, 2.7, 2, 16.80, 6, 5.40, 5.40 (PM) %. – In Frankf. a. M.: 110.40*, –, 113.75, 83, 91* 620, 581, 499, 2545, 3.55, –, –, 15.75, – (7), 5.40, 5.40 (PM) %. Auch notiert in Hamburg u. Koln. Aktien Nr. 1–60 000 zum Börsenhandel zugel., derzeit (31./12. 1928) Iieferbar mit Erneuer.- Schein ohne Dividendenscheine. Neuausgabe von Dividendenscheinbogen sind bis nach Durchführung der Goldumstell. zurückgestellt; Nr. 60 001–100 000 nur im Freiverkehr gehandelt, tragen Dividendenschein ab 1924. Dividenden: 1913: 7½ %, 1914–1928: 0 %. Direktion: Karl Schmidt, Reg.-Rat Dr. Paul Mojert, Berlin. Prokurist: P. Tolzmann. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Kaufm. Phil. Lieder, Alt-Heikendorf b. Kiel; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Curt Erich, Berlin; Georg Behrens, Hamburg; Komm.-Rat Ludwig Born, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Berlin; Staatsmin. z. D. Dr. Otto von Hentig, Potsdam; Admiral z. D. Gouverneur a. D. von Truppel, Exz., Frohnau bei Berlin; Gen.-Dir. Dr. Otto F. Weinlig, Burglede bei Beuel a. Rh.; Bank-Dir. F. Kilian, Bankier Ernst Kritzler. Bankier Hans Fürstenberg, Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Bankier Dr. Kaulla, Frankf. a. M.; Bank-Dir. L. Berliner; Berlin. (Mind. 5 Mitgl. des A.-R. müssen in Berlin u. mit Einschluss dieser müssen mind. ¾m aller jeweil. Mitgl. deutsche Reichsangehörige u. im Deutschen Reiche wohnhaft sein.) Zahlstellen: Berlin, Hamburg: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern, Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bk.; Köln a. Rh.; Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Schiffs-Hebungs- u. Bergungs-Akt.Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Bellevuestr. 9. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft ,Stern“ in Berlin NW 7, Mittelstr. 25 II. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Der Betrieb der Schiffahrt einschl. Werften, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennstoffen und Betriebsmitteln sowie die Herstell. und der Handel von Gebrauchs- gegenständen, ferner die Erricht. u. der Betrieb von Garagen- u. Tankstellen-Unternehmungen nebst verwandten Betrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt 24 Salonschraubendampfer u. 7 Schnellmotorboote, sowie urspr. ein Stamm-Grundst. in Stralau von ca. 2 preuss. Morg., ein desgl. in Potsdam a. d. Nuthe u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parz. Landes in Stralau. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs- stellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erworben. 1907 Ankauf des Unternehm. der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampf- schiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort. 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grundstück. Auf diesem Grund- stück hat 1913 Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das bis dahin hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. 1922 Ausbau u. eigener Wirtschaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, jetzt „Der Havelhof“, Potsdam. 1928 schloss die Ges. mit der zuständigen Behörde einen Pachtvertrag für die ehemalige Kaserne des Garde-Pionier-Regiments in der Köpenicker Strasse auf 30 Jahre ab mit dem Recht, das Grundstück zu gegebener Zeit käuflich erwerben zu können. Dieses Grundstück hat eine Wasserfront von 250 Meter. Zwecks Verwertung der darauf befindlichen Gebäude wurden Umbauten vorgenommen u. grosse Autogaragen geschaffen. In den Häusern mit Strassenfront sind im Parterregeschoss Läden eingerichtet.