3416 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1913 wurden nom. M. 114 000 Akt. ausgelost. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 886 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen, sondere nach Ausstattung des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., verbleibenden Reingewinn der Ges. werden zunächst 5 % dem gesetzl. R.-F. zugeführt; sodann erhalten die Aktionäre bis 6 % Div.; der verbleibende Betrag ist zur Einlösung von Aktien zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanl. 925 212, Projekt Herzfelde-Möllensee 3354, Material. 7409, Ern.-F.-Eff. 2437, Spez.-R.-F. do. 260, Ef. 780, Betriebsmaterial. 4971, Schuldner 188 472. – Passiva: A.-K. 886 000, Ern.-F. 124 948, Spez. R.-F. 2742, gesetzl. R.-F. 11 983, Gläubiger 41 222, Gewinn 66 001. Sa. RM. 1 132 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 12 800, Rückl. in den Ern.-F. 112 200, do. Spez.-R.-F. 570, Dotier. des gesetzl. R.-F. 2852, Gewinn 66 001. – Kredit: Gewinn- Vortrag 12 374, Eisenbahnbetriebs-Konto 179 204, Zs. 2845. Sa. RM. 33 424. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: –, –*, –, 140, –, 125*, 125, –, 135, „„. ― – %. Eingef. am 22./3. 1909 von der Berliner Handeis-Ges. zum „ Kurs von 140 = Dividenden 1913–1928: 6, 4, 3, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4½, 4, 6, 6 % (Div.-Schein 23). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–-7) Vors. Ziegeleibesitzer Gustav Mann, Herzfelde; Stellv. Fabrikbes. Dr. Willy Manheimer, Berlin; Ziegeleibesitzer Reinhard Mann, Herzfelde; Ziegeleibesitzer Fritz Hornemann jr., Berlin; Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Lenz & Co., G. m b. H. Teltower Eisenbahn Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet. 14./12. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck. Der Bau u. Betrieb von Bahnunternehm., insbes. solcher, die im Kreise Teltow konzessioniert sind, der Erwerb u. die Verwert. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehm., sowie der Abschluss von Geschäften, welche diesen Zwecken zu dienen geeignet sind. Die Ges. hat die Geschäfte der Teltower Industriebahn G. m. b. H. übernommen, ist in deren Verträge eingetreten u. besitzt ihre gesamten Anteile. Die Teltower Bahn verbindet eine Reihe von industriellen Unternehm. in der Nähe der Stadt Teltow mit dem dortigen Staatsbahnhof u. mit dem Teltower Hafen am Teltowkanal. Länge etwa 8 km. Die G.-V. v. 23./6. 1926 ermächtigte den Aufsichtsrat, die Verschmelz. der Teltower Kleinbahn A.-G. mit der Teltower Industriebahn G. m. b. H. durchzuführen u. diese in Liqu. treten zu lassen. Diese Massnahme wurde getroffen, um die doppelte Besteuerung zu beseitigen. 1928 wurde die durchgeführt u. die G. m. b. H. amtlich gelöscht. Statistik: Güterbeförderung 1928: 61 233 t. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 begeb. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 100. Grossaktionäre. A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 602 920, Haus Wohnweg 7 10 789, Vorräte 5183, Schuldner 16 689. – Passiva: A.-K. 600 000, R. F. 684, Erneuer.-F. 23 637, Betriebs- rücklagen 185, Gewinn 11 076. Sa. RM. 635 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 7186, Schatz für Erneuer. 8800, Gewinn 11 076. – Kredit: Vortrag vom Vorj. 11 194, Betriebsüberschuss 15 774, Zs. 94. Sa. kM. 27 063. Dividenden 1923– 1928. Je 0 %. Direktion. Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ Post Hohennauen; Direktor Dr. Willy Gerschel, Bank-Dir. Walther Bernhard, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Teltow; Baumstr. Leo Nauenberg, Eisenbahn- Dir. Dr. Hans Drewes, B.-Südende; Oberst- leutnant Max Pfannenstiel, Dir. Ernst Kurt Loesche, Teltow; Bank-Dir. Wilh. Schneider, B.-Grunewald; Eisenbahndir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teltowkanal-Akt.-Ges., Berlin W 10, Viktoriastr. 17. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. „„ -Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwaltung, Unterhaltung u. Betrieb des Keltb kan u. seiner Nebenanlagen (Treidelei, Werft mit Werkstätten, Lagerei, Personenschiffahrt usw.). Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen.