u 3420 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ziegel Transport -Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane. Besitztum: Die Firma besitzt am Humboldt-, am Potsdamerhafen u. an der Fruchtstrasse elektrische Krananlagen. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind bisher 114 Motorkähne neu beschafft. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie Eigentum der Ges. Der Betrieb ist an die Akkumulatoren-Fabrik A.-G. verpachtet. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Das A.-K. von M. 2 500 000 wurde lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 750 000 im Verh. 10: 3 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 105 400, Geb. 30 600, Schiffe u. Einricht. 577 000, Aussenstände 37 000. Sa. RM. 750 000. – Passiva: A.-K. RM. 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 655, Steuern 23 949, Unk. 1065. Sa. RM. 90 671. – Kredit: Einnahme RM. 90 671. Dividenden 1915–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Heinrich Stahmer. Prokurist: Georg Winkler. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel, Dir. Fritz Weissleder, Rechtsanwalt Dr. Hans Koch, Dir. Dr. Roderbourg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Sieg-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Beuel. (Börsenname in Berlin: Brölthal Eisenbahn.) Gegründet: 12./4. 1869 als Nachf. d. Brölthaler Eisenb.-Komm.-Ges. Friedlieb, Gustorff & Co. in Köln; eingetr. 28./7. 1869. Sitz der Ges. bis 1./4. 1917 in Hennefr a. d. S. Firma bis 1922: Bröhlthaler Eisenbahn-A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb der auf Grund der Konz. v. 25. u. 29./11. 1868, 12./3. 1869, 27./10. 1889, 13./11. 1890, 7./4. 1897, 20./8. 1900, 12./3. 1901 u. der Konz. der Regierung zu Köln vom 29./8. 1893, 9./11. 1900 erbauten Eisenbahnlinien: Hennef-Waldbröl (31,01 km) im Betrieb seit 1870, Hennef-Beuel (14, 80 km) seit 20./12. 1891, Hennef-Asbach (23,60 km) seit 20./1. 1892, Niederpleis-Oberpleis (8 km) seit 5./5. 1893 und Oberpleis-Herresbach (1,50 km) seit 1./3. 1894, Niederpleis-Siegburg (3,30 km) seit 1./5. 1899; Herresbach-Rostingen (4,5 km), seit 1./10. 1902. Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 0,785 m, Gesamtlänge 88,2 km und 5,66 km An- schlüsse. Die Ges. ist auch berechtigt, Kraftwagenlinien zur Beförderung von Personen, Gepäck- u. Stückgütern einzurichten u. zu betreiben. Im Februar 1925 wurde ein regel- mässiger Autobusbetrieb auf den Strecken: Bonn-Hennef- Waldbröl, Siegbach-Hennef, Siegburg-Oberpleis-Asbach i. W., Hennef-Asbach i. W., Oberpleis-Niederdollendorf mit 6 Autobussen eingeführt. 1895 Anpachtung d. Heisterbacherthalbahn Niederdollendorf-Grengelsbitze, Betriebslänge 7,2 km, Spurweite 0,75 m. 1897 (bezw. 1900) dann Erwerb dieser Bahn. Konzess. bis 1./9. 1934. Der Betrieb der Heisterbacher Linie unterliegt gewissen zum Schutze des Sieben- gebirges festgesetzten Beschränkungen. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 52 ha 64 a. Die Grösse der gepachteten Grundstücke ist 10 ha 67 a. Der Grundbesitz ist, als zur Bahneinheit gehörend, mit den Anleihekapitalien von M. 3 500 000 (s. unten) belastet. Die Bahn hat in Hennef u. Siegburg Anschluss an die Reichsbahn u. in Beuel gegenüber von Bonn durch ihre umfangreichen Rheinwerftanlagen Verbind. mit der Rheinschiffahrt. Betriebsmittel: 18 Dampflokomotiven, 1 Benzol-Lokomotive, 36 Personenwagen, 12 Gepäck- wagen, 67 bedeckte Güterwagen, 428 offene Güterwagen, 4 Paar Rollböcke, 14 Rollwagen. Bei der Heisterbacher Talbahn waren an Betriebsmitteln vorhanden Ende 1928: 4 Loko- motiven, 5 geschlossene u. 1 offener Personenwagen, 1 Leihpersonenwagen, 119 offene Güter- wagen. Die Gesamtzahl der Bahn-Bediensteten der Rhein-Sieg-Eisenbahn betrug Ende 1928: 250. Verhältnis zum Staate: Die Ges. wurde mit einer unverzinslichen Staatsprämie von M. 180 000 ausgestattet; ihr Verhältnis zum Staate wird ausser durch die Landesgesetze durch die oben aufgeführten Konzessionen, durch das Statut der Ges. u. durch den Vertrag mit dem Eisenbahn- Kommissariate vom 25./29. Nov. 1868 bestimmt. Das Recht des Erwerbes des gesamten Brölthaler Eisenbahnunternehmens ist dem Staate vorbehalten, u. Zzwar in Gemässheit der Gesetze vom 3./11. 1838 u. v. 3./5. 1869 gegen Leistung einer Ent- schädigung in Höhe des fünfundzwanzigfachen Betrages derjenigen jährlichen Div., die an sämtliche Aktionäre im Durchschnitt der letzten fünf Jahre ausbezahlt worden ist, bei ÜÜbernahme sämtlicher Aktiven u. Passiven.