Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3421 Statistik: Rhein-Sieg-Eisenbahn: Beförderte Personen 1913 u. 1924–1928: 543 089; 223 356, 306 676, 222 137, 435 898, 508 573. – Beförderte Güter 1924–1928: 368 858, 488 042, 464 328, 576 517, 512 152 t. Heisterbacher Talbahn: Beförderte Personen 1927–1928: 17 209, 13 533. – Beförderte Güter: 74 276, 80 845 t. Kraftomnibusbetrieb: Beförderte Personen 1928: 234 883. Kapital: RM. 2 666 400 in 6666 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 199 200. Urspr. A.-K. M. 510 000, erhöht 1889 um M. 690 000, 1890 um M. 240 000, 1894 um M. 498 000, 1900 um M. 1 560 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf nom. M. 3013 200. Gleich- zeit. Erhöh. um M. 186 000 in Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 10./6. 1921 beschloss die Zus., leg. des A.-K. im Verhältnis v. 10:1 um M. 2 878 800 auf M. 320 400 u. Wiedererhöh. bis zu M. 3 204 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 4 795 200 in 3996 Akt. zu M. 1200. Die Akt. wurden zu 110 % von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 125 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 999 200 auf RM. 2 666 400 durch Abstempel. der Akt. von M. 1200 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Basalt-A.-G. Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke zu M. 500 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % u. Zs. im Sept. (zuerst Sept. 1895) auf 1./4. Aufgelegt am 23./8. 1894 zu 103.50 %. Kurs in Berlin Ende 1914–1928: 96.50*, –, 90, –, 75*, –, 60, 68, 55, 400, –, –, 10, –, – %. Auch in Köln notiert. Kurs Ende 1927–1928: 61, 62 %. II. M. 240 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke zu M. 500 aufgewertet und ab- gestempelt auf RM. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. u. Verl. wie oben mit Beachtung des Vor- rechtes. Nicht notiert. III. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1894, Stücke zu M. 500 aufgewertet und ab- gestempelt auf RM. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zinsen ab 1896, Verl. wie oben mit Beachtung beider Vorrechte. Nicht notiert. IV. M. 1 560 000 in 4½ % Schuldverschreib., IV. Em. von 1901 (lt. G.-V. v. 27./6. 1900), 3120 Stücke zu M. 500 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs. ab 1906. Rückkauf der Stücke ist zulässig. Ab 1916 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sämtl. Anleihen sind in das Bahngrundbuch der Ges. eingetragen. Die Anleihe IV rangiert hinter obigen I–III. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dis- conto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., B. Stern jr. Kurs in Berlin u. Köln wie bei Anleihe von 1890. Über die Altbesitz-Genussrechte sämtl. Anleihen wurden Genussrechtsurkunden zu je RM. 50 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Köln. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze % des A.-K.), Verzins. der Anleihen, davon 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen: Rhein-Sieg Eisenbahn 3 332 836, Heister- bacher Talbahn 269 000, Kraftverkehr 151 503, Vorräte: Erneuer. 43 743, Betrieb 76 846, Wertp.: Betriebskrankenkasse 16 057, Erneuer.-Rückl. 837, Selbstversich. (Bankguth. und Wertp.) 3170, Beteil. 11 000, Kaut. 19 600, Avale 197 000, Guth. in lauf. Rechn. 96 398, Bankguth. u. Kassa 15 395, Fehlbeträge 1925/1927 188 889, Verlust 18 927. – Passiva: A.-K. 2 666 400, Anleihen 371 625, (Genussrechte 190 100), Rücklage aus Anleihetilg. 57 400, Darlehn 462 500, Hyp. 60 000, Ern.-Rückl. 5564, Rückl. f. besond. Ereignisse 12 137, R.-F. 1, Anleih.-Zs. 2659, Unterstütz.-Rückl. 2879, Betriebskrankenkasse 16 057, Kaut. 19 600, Avale 197 000, Verpflicht. in lauf. Rechn.: Ern.-Rückl. (Heisterbacher Talbahn) 11 913, Rückl. für besond. Ereign. (Heisterb. Talbahn) 1, Rückl. Kraftverkehr 84 853, sonst. Verpflicht. 470 611. Sa. RM. 4 441 204. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 179 989, vorgeschriebene Rückl.: zur Ern.-Rückl. 95 059, Erlös aus Altmaterial 22 166, Beförd.-Steuer 75 440, aus Betrieb 105, Rückl. für besond. Ereignisse 3601, Anleihe-Zs. 18 571, für Anleih.-Tilg. zurückgelegt 16 000, Vorschuss an die Heisterbacher Talbahn 137. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 392 006, Fehlbetrag Rhein-Sieg-Eisenbahn 18 927, do. Heisterbacher Talbahn 137. Sa. RM. 1 411 071. Kurs Ende 1913– 1928: 99, 98*, –, 65, 72, 54*, 25, 31.50, –, –, –, –, –, –, 15, 13 %. Notiert in Köln. Notiz in Berlin 1922 eingestellt. Dividenden: 1914–1915: 6, 1 %; 1916–1928: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Otto Kayser, Eisenbahn-Dir. Werner Staberow. Aufsichtsrat: (5–8) Reg.-Baumeister a. D. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Dir. Alexander Battes, Wiesbaden; Abt.-Dir. i. R. Falck, Bensberg; Dir. Alfr. Rautenberg, Linz a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum, Wiemelhauser Str. 55. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896 in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./8. 1906 in Berlin, dann bis 9./5. 1908 in Essen; jetzt seit 9./5. 1908 in Bochum.