3422 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Landkreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. In Gelsenkirchen, Bochum und in einer Reihe anderer Gemeinden ist der Ges. das Recht zur Stromabgabe an Dritte, insbesondere zu Beleuch- tungszwecken eingeräumt. Die Stadt hat dieses Recht neuerdings abgelöst. Besitztum: Das gegenwärtig in Betrieb befindl. Bahnnetz (oberird. Leitung) umfasst folg. Linien: 1) Bochum-Herne (7 km, Konz. bis 1933), 2) Bochum-Wanne (6.2 km, Konz. bis 1929), 3) Bochum-Wattenscheid (6.2 km, Konz. bis 1929), 4) Bochum-Laer (4.5 km, Konz. bis 1931), 5) Laer-Witten (4 km, Konz. bis 1951), 6) Laer-Werne (5 km, Konz. bis 1961), 7) Bochum- Weitmar (5 km, Konz. bis 1931), 8) Weitmar-Hattingen (7.3 km, Konz. bis 1951), 9) Linden- Dahlhausen (1.5 km, Konz. bis 1961), 10) Schalke Bahnhof-Wattenscheid (7.5 km, Konz. bis 1929), 11) Gelsenkirchen-Wanne (7.2 km, Konz. bis 1929), 12) Gelsenkirchen-Steele- Spillenburg (10.4 km, Konz. bis 1929), 13) Steele-Königssteele (1 km, Konz. bis 1940), 14) Gelsenkirchen-Bismarck (3.5 km, Konz. bis 1944), 15) Bismarck-Buer-Horst (11.5 km, Konz. bis 1941). Bochum-Wiemelhausen (5.4 km), Spillenburg-Rellinghausen (2.6 km) und Gelsenkirchen-Hessler (2.2 km), Bahnhof Bochum Süd-Bahnhof Bochum Nord (1 km), Rechener Busch-Grumme (4 km), Gelsenkirchen H. B.-Flugplatz (2.4), Bochum-Eppendorf- Oberdahlhausen (5.6 km), Gelsenkirchen H. B.-Günigfeld (3.9 km), Hessler-Horstermark (2.5 km), Altstadtlinien Bochum (1.2 km). 1924 Herstell. der Linie Bochum-Höntrop (2.4 km). 1925 Umbau u. Erweiter. des Bahnhofes Gelsenkirchen, ferner Bau eines neuen Bahnhofes in Bochum. 1927 Kauf eines 5 Morgen grossen Grundstücks in Buer, zwecks Erricht. eines neuen Betriebs- bahnhofes. Der alte Bahnhof in Buer wurde an die Stadt verkauft. Das Liniennetz beträgt jetzt 124 km, Gesamtgleislänge 204.3 km. 1926 auch Aufnahme des Autobus-Betriebes. Zur Erleichter. des Durchgangsverkehrs besteht auf verschiedenen Linien ein Gemein- schaftsbetrieb mit Westfälische Strassenbahn, Vestische Kleinbahnen, Essener Strassen- bahnen, Hattinger Kreisbahnen u. Strassenbahn Herne–Recklinghausen. Über Verträge mit den Gemeinden s. Näheres Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Der Wagenpark besteht aus 228 Motor- u. 126 Anhängewagen sowie 7 Autobussen und 67 Arbeits., Güter- u. sonst. Hilfswagen. Eigene Kraftstationen in Bochum, Gelsenkirchen u. Weitmar. Statistik: Personen-Beförderung 1914–1928: 25 415 168, 24 077 168, 31 066 845, 45 964 477, 49 576 960, 46 874 394, 35 944 479, 37 592 773, 27 141 430, 16 707 860, 27 757 450, 41 031 042, 41 306 819, 45 228 615, 47 446 481. Kapital: RM. 7 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 Mill., erhöht 1899 um M. 5 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 7 Mill. durch Umwertung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich seit 1914 im Besitz der Bochum- Gelsenkirchener Bahn-Ges. m. b. H., deren St.-Anteile die Städte Bochum u. Gelsenkirchen, die Prov. Westfalen und das Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen besitzen. Anleihen: I. M. 3 Mill. in 4½ % Obligat. von 1902, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./7. 1923. Stücke abgestempelt auf RM. 150. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Noch in Umlauf Teilschuldverschr. RM. 47 100, Genussrechte 26 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreibungen u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergütung von mindestens RM. 15 000), vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen einschl. Bahnhöfe, Werks- u. Verwal- tungsgebäude 17 168 174, Omnibusse 90 000, Grundst., unbebaut 95 610, Wohnhäuser 228 117, Aufwert.-Ausgleich-K. 728 191, Beteil. 5, Personenautos 2, Inv. 2, Kassa 3667, Schuldner u. Bankguth. 429 144, Neubauten (noch nicht abgerechnet) 434 481, vorausgez. Versich. 4599, Bestände 493 162, Wertp. 6075, (Avale 15 850). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, aufgewert. Anleihen 823 384, Darlehn 3 063 225, Ern.-F. 347 844, Abschr.-F. 2 750 000, unerhob. Div. 6244, Teilschuldverschreib. 47 100, unerhob. Teilschuldverschreib.-Zs. 216, do. Genuss- rechts.Zs. 194, Rückstell. zur Tilg. der Genussrechtsscheine 650, Gläubiger 4 794 798, Ruhe- geld u. Hinterbliebenen-Versorg. 123 468, Gewinn 24 109, (Avale 15 850). Sa. RM. 19 681 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-R. 400 000, Abschr.-F. 350 000, Tilg. der Anleihen 14 917, Schuldvorschr.-Zs. 2445, Zs. 521 477, Vortrag 24 109). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 43 740, Betriebsüberschuss 1 269 209. Sa. RM. 1 312 950. Kurs Ende 1913–1928: 162.50, 151*, –, 150, –, 165*, 105, 108.50, –, –, –, –, –, –, –, 130 %. Eingef. in Berlin. „ Dividenden 1913–1928: 9, 8½, 6, 7) 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8. 6, 6, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilhelm Kern, Essen. Prokuristen: Betriebs-Dir. F. Holschmacher, Bochum; Dir. W. Riemer, Rechtsanwalt A. Zweigert, Essen-Ruhr. Aufsichtsrat: (3–9) Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Oberbürgermeister Zimmermann, Gelsenkirchen-Buer; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; vom Betriebsrat: Otto Lehrke, Gustav Steyer.