Frachtverkehr Aktiengesellschaft in Bremen, Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3427 7 PFreihafen 1. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922; Firma bis 2. 3. 1925: Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art, die Geschäfte der Reederei u. Stauerei sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 126 000 in 126 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000; davon sind die Hälfte zu 1000 %. die andere Hälfte zu 100 % ausgeg. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 121 000 in 121 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 015, Geb. 1200, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 574 760, Schuldner 66 207. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 25 200, Gläubiger 463 644, Delkr. 5000, Gewinn 32 339. Sa. RM. 652 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk., Steuern u. Zs., Abschr. usw. 1 414 906, Gewinn 32 339 (davon: Div. 25 200, Vortrag 7139). – Kredit: Ge winnvortrag aus 1927 5934. Betriebseinnahmen 1 441 312. Sa. RM. 1 447 246. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 20, 0 20 %. Direktion: Hans Christian Früchtnicht, Bremen. Aufsiehtsrat: Carl Meentzen, Heinz Specht, Bremen; Rechtsanw. Dr. Kurt Lindemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Neukirch Akt.-Ges. in Bremen, Findorffstr. 14/16. Gegründet: 11./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Firma F. W. Neukirch. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Lagergeschäfts, insbesondere die Fortführung bestehender Speditionsgeschäfte. Kapital: RM. 30) 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill., 1922 erhöht M. 5 Mill., 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Worz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 17/1. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Deck. des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 13./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 302 500 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Anderung der Stückelung in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloss Einzieh. der nom. RM. 2500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 98 300, Geb. 162 100, Transportmittel 108 600, Inv. u. Mobil. 13 700, Schuldner 75 909, Beteilig. u. Eff. 20 097, (Avale 30 000), Kassa 6204, Futter- u. Materialbestände 12 780. – Passiva: A.-K. 302 500, R.-F. 20 800, Gläubiger 148 571, Hyp. 9490, (Avale 30 000), Gewinn 16 328. Sa. RM. 497 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 535 121, Abschr. 28 056, Gewinn 16 328. —– Kredit: Gewinnvortrag 1927 543, Einnahmen 578 962. Sa. RM. 579 505. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 5, 5, 50%%. Kurs Ende 1925 – 1928: 14.70, 29, 49, 65 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Gustav August Wilhelm Müller, Agust Drewes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Fessler, Stellv. Georg G. Menke, Dir. H. Kohl- mann, Rechtsanw. Dr. Fritz Clausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Seefahrt- Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen, Papenstr. 5/13. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Reederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Dampfer „Amisia“ (1450 t). Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000. 1907 Erhöhung um M. 250 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 000 000. Lt. G-V. v. 28 /11 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. * 8 Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast vollständig im Besitz des Norddeutschen Lloyd. Bremen. Gewinnverteilung: 5 % zum S.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 215* *