3428 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampferkapital 3 072 050, Wertp. 1, Schuldner 85 422. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Versich.-Rückl. 119 230, Gläubiger 2 705 062, Gewinnvortrag 3180. Sa. RM. 3 157 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7667, Handl.-Unk. 13 323, Zs. 59 474, Abschr. 135 466, Gewinn 3180. – Kredit: Vortrag 2439, Gesamterträgnis 216 672. Sa. RM. 219 112. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 7, 15, 15, 12, 20, 20, 15, 25, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: G. Lange, Hans Adolf Karstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck; Stellv. Bankier J. F. Schröder, H. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, Dir. E. Glässel, Oskar Stadtlander, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Übersee-Reederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./5. 1927 in Wesermünde-Geestemünde. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb der Schiffahrt sowie Beteilig. an solchen. Die Ges. besass im Jan. 1924 zwei Dampfer, „Spessart“ (3500 t) u. „Taunus“' (1310 t). Letzterer, im Jahre 1922 erbaut, hat sich als zu klein erwiesen; daher wurden zwei grössere Schiffe von je 3000 t. „Rhön' u. „Eifel“, gekauft. Letzterer wurde 1926 wieder verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer 579 000, Eff. 975, Utens. 1, Bestände 11 943, Kassa 70, Schuldner 50 446. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8500, Hyp. 254 960, Gläubiger 78 915, unerhob. Div. 18, Vortrag auf neue Rechnung 42. Sa. RM. 642 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 26 053, Hyp.-Zs. 18 419, Kursverlust auf zurückgezahlte Hyp. 1794, Abschr. 54 800, Gewinn 1542 (davon R.-F. 1500, Vortrag 42). – Kredit: Vortrag 327, Betriebs-UÜberschuss 102 282. Sa. RM. 102 609. Dividenden 1922–1928: St.-Akt. 30, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 31, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Oskar Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Hinrich Janssen, Oskar Koop, Anton Rebien, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremen: Bremer Kreditbank. Weser-Lagerungs-Aktien-Gesellschaft, Bremen, Baumwollbörse. Gegründet: 20./9. 1928 mit Wirk. ab 12./10. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Gründer: Georg Ludwig Moritz Kühne, Peter Ferdinand Lentz, Julius Eduard Hirschfeld, Hans Heinrich Addix, Wilhelm Heinrich Lorenz Cordes, Freihafen-Lagerungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen. Die Freihafen-Lagerungs-Ges. m. b. H. in Bremen überträgt ihr Ver- mögen als Ganzes, insbesondere ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, allen Berechti- gungen, auch soweit sie in den Geschäftsbüchern nicht mit aufgeführt sind, auf die Weser- Lagerungs-A.-G. Insbesondere überträgt die Freihafen-Lagerungs-Ges. m. b. H. alle ihr zustehenden Rechte aus den mit dem Bremischen Staat abgeschlossenen Pachtverträgen auf die Weser-Lagerungs-A.-G. Die Aktiengesellschaft übernimmt dagegen alle Verpflich- tungen der Freihafen-Lagerungs-Gesellschaft einschl. der Industriebelastung. Der Wert des hiernach von der Freihafen-Lagerungs-Ges. m. b. H. auf die Weser-Lagerungs-A.-G. übertragenen Vermögens beträgt RM. 90 000. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Einbringung dieses Vermögens an die G. m. b. H. RM. 90 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Lagerung von Baumwolle u. der Betrieb von Speditionsgeschäften, der Erwerb u. die Fortführung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen ferner alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuppen, Inv., Masch. 238 210, Kassa 791, Debit. 41 091, Schuppenbau 277 838. – Passiva: A.-K. 300 000, Bauanleihe 241 706, Gewinn 16 224. Sa. RM. 557 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 42 882, Abschr. 6069, Reingewinn 16 224. Sa. RM. 65 176. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 65 176.